Data Protection for IT services.webp

Schütze dein IT-Unternehmen

Datenschutz für IT-Dienstleister

Als IT-Unternehmen bist du verantwortlich für sensible Daten. Die DSGVO ist mehr als nur eine Vorschrift – sie ist dein Schlüssel zum Erfolg. heyData bietet dir eine All-in-One Lösung, um deine Compliance zu sichern und dich auf dein Kerngeschäft zu konzentrieren.

DSGVO: Was IT-Dienstleister wissen müssen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt hohe Anforderungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten, besonders für IT-Dienstleister, die regelmäßig große Mengen sensibler Daten verarbeiten. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Zeichen von Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Grundlagen der DSGVO für IT-Dienstleister

Als IT-Dienstleister agierst du häufig als „Auftragsverarbeiter“, was bedeutet, dass du personenbezogene Daten im Auftrag deiner Kunden verarbeitest. Dabei legt die DSGVO klare Verantwortlichkeiten fest:

  • Transparenz: Informiere deine Kunden klar und verständlich über die Datenverarbeitung.
  • Zweckbindung: Verarbeite Daten nur für den vertraglich vereinbarten Zweck.
  • Sicherheit: Implementiere technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) zum Schutz der Daten.

Spezifische Herausforderungen der DSGVO in der IT-Branche

Die IT-Branche steht vor einzigartigen Herausforderungen, wenn es um die Einhaltung der DSGVO geht. Diese Herausforderungen können besonders komplex sein, wenn innovative Technologien oder Cloud-Dienste im Einsatz sind.

Herausforderungen im Überblick:

  1. Datenübertragbarkeit: Stelle sicher, dass deine Kunden ihre Daten problemlos von einem Dienstleister zum anderen übertragen können.
  2. Technologieintegration: Entwickle neue Technologien von Anfang an datenschutzkonform (Privacy by Design).
  3. Verträge: Stelle sicher, dass alle Datenverarbeitungsverträge DSGVO-konform sind.

Best Practices für die Umsetzung der DSGVO in IT-Unternehmen

Eine erfolgreiche Umsetzung der DSGVO beginnt mit klaren internen Prozessen und einer konsequenten Durchführung. Ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS) kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen.

Best Practices:

  • Datenschutzmanagementsystem (DSMS): Implementiere ein DSMS, um den Datenschutz kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.
  • Regelmäßige Audits: Führe regelmäßige Datenschutz-Audits durch, um sicherzustellen, dass alle Datenschutzmaßnahmen effektiv sind.
  • Aktualisierung von Richtlinien: Halte deine Datenschutzrichtlinien auf dem neuesten Stand und schule deine Beschäftigten regelmäßig im Umgang mit sensiblen Daten. Die Beschäftigten müssen die DSGVO-Anforderungen verstehen und einhalten.

Bereit für sicheren Datenschutz in deinem IT-Unternehmen?

Hol dir eine kostenlose Erstberatung und finde heraus, wie wir deinen Datenschutz optimieren können.

Jetzt kontaktieren

Vendor Risk Management: Stelle sicher, dass deine Drittenanbieter konform sind

Als IT-Dienstleister nutzt du oft externe Dienste und Tools. Mit dem Vendor Risk Management von heyData kannst du schnell und zuverlässig prüfen, ob deine Dienstleister DSGVO-konform sind.

  • Überblick behalten: Erhalte alle relevanten Compliance-Informationen über deine Anbieter an einem zentralen Ort.
  • Automatisierte Dokumentation: Alle wichtigen Dokumente zur DSGVO-Compliance werden automatisch verwaltet.
     

Richtiges Umsetzen des Datenschutzes in IT-Unternehmen

Eine erfolgreiche DSGVO-Umsetzung beginnt mit klaren Prozessen. heyData bietet dir eine maßgeschneiderte Lösung, um den Datenschutz in deinem Unternehmen effizient und rechtskonform zu gestalten.

Schritt 1: Digitales Datenschutz-Audit

Unser Datenschutz-Audit ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Datenschutzmanagement. Durch eine gründliche Analyse identifizieren wir potenzielle Risiken und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen, um eure Daten und die Daten eurer Kunden bestmöglich zu schützen.

Schritt 2: Regelmäßige Schulungen für dein Team

Ein häufig unterschätzter Aspekt der DSGVO-Compliance ist die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Ohne das richtige Wissen und Bewusstsein können selbst die besten Datenschutzmaßnahmen ins Leere laufen.

Schulungsstrategien:

Regelmäßige Trainings: Biete regelmäßig Schulungen an, um das Wissen der Mitarbeiter aufzufrischen.
Workshops und Simulationen: Nutze praktische Workshops und realistische Simulationen, um den Mitarbeitern die Bedeutung des Datenschutzes im Alltag näherzubringen.

Schritt 3: Regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA)

Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist erforderlich, wenn die Datenverarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit sich bringt. Dies ist besonders relevant bei der Einführung neuer Technologien oder bei umfangreichen Datenverarbeitungsprojekten.

Wichtige Schritte:

  • Risikobewertung: Analysiere die potenziellen Risiken und dokumentiere sie.
  • Maßnahmen zur Risikominderung: Ergreife geeignete Maßnahmen, um diese Risiken zu minimieren.
  • Transparenz: Informiere alle betroffenen Personen und gegebenenfalls die Aufsichtsbehörden über die Ergebnisse der DSFA.

Typische Fehler vermeiden: DSGVO-Pitfalls für IT-Dienstleister

Viele IT-Dienstleister machen bei der DSGVO-Umsetzung häufige Fehler, die teuer werden können. Die häufigsten Fehler sind:

  1. Unzureichende Dokumentation: Die DSGVO verlangt umfassende und regelmäßig aktualisierte Dokumentationen, insbesondere zu Verarbeitungsaktivitäten und technischen Schutzmaßnahmen. Ein fehlendes oder unvollständiges Verzeichnis kann bei Anfragen der Datenschutzbehörde zu erheblichen Bußgeldern führen und das Vertrauen der Kunden untergraben.
  2. Mangelnde Schulung der Mitarbeiter: Datenschutz beginnt beim Bewusstsein der Mitarbeiter. Unzureichend geschulte Teams können unbeabsichtigt gegen Datenschutzvorschriften verstoßen, was zu schwerwiegenden Datenpannen führen kann. Regelmäßige Schulungen sind unerlässlich, um Sicherheitsbewusstsein zu fördern und Risiken zu minimieren.
  3. Fehlende oder unzureichende Auftragsverarbeitungsverträge (AVV):  Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag von Kunden ist ein klarer und detaillierter AVV erforderlich. Wenn Drittanbieter nicht korrekt im AVV genannt werden, kann dies zu Vertragsproblemen führen und den Kunden in rechtliche Schwierigkeiten bringen – ein Deal könnte deshalb sogar platzen.
  4. Unsichere Datenübermittlung: Personenbezogene Daten müssen unter strengen Bedingungen in Drittländer übermittelt werden. Fehlende Schutzmaßnahmen bei der Übertragung, etwa in Nicht-EU-Staaten, können zu Verstößen führen und hohe Bußgelder nach sich ziehen. Hierbei ist es wichtig, aktuelle Sicherheitsstandards zu implementieren.
  5. Fehlende Löschkonzepte: Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Viele Unternehmen haben jedoch keine klaren Löschkonzepte.

Umgang mit Datenschutzverletzungen

Auch bei größter Sorgfalt kann es zu Datenschutzverletzungen kommen. In solchen Fällen ist schnelles und entschlossenes Handeln gefragt, um den Schaden zu begrenzen und die gesetzlichen Meldepflichten zu erfüllen.

Was zu tun ist:

  • Sofortmaßnahmen: Stelle sicher, dass du einen klaren Plan für den Umgang mit Datenschutzverletzungen hast. Im Idealfall übernimmt dies dein Datenschutzbeauftragter.
  • Meldung an die Aufsichtsbehörden: Informiere die zuständigen Behörden innerhalb von 72 Stunden nach Entdeckung der Verletzung.
  • Kommunikation: Informiere alle betroffenen Personen transparent und vollständig über den Vorfall.

Zukünftige Trends im Datenschutz für IT-Dienstleister

Der Datenschutz entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig, über zukünftige Trends informiert zu bleiben. Themen wie „Privacy by Design“ und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) werden immer wichtiger.

Bleib auf dem Laufenden:

  • Privacy by Design: Entwickle Deine Produkte und Dienstleistungen von Anfang an datenschutzfreundlich.
  • Künstliche Intelligenz: Nutze KI, um Datenschutzprozesse zu automatisieren und zu verbessern.
  • Gesetzesänderungen: Behalte kommende gesetzliche Anforderungen im Auge, um stets konform zu bleiben.

Wie heyData IT-Dienstleister unterstützt

heyData ist dein Partner, wenn es um die Umsetzung der DSGVO geht. Mit individueller Beratung, umfassenden Schulungen und einer zentralen Plattform unterstützt heyData IT-Dienstleister dabei, datenschutzrechtliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

Unsere Leistungen:

  • Externer Datenschutzbeauftragter (DSB): Wir agieren als erfahrener Datenschutzbeauftragter, der alle Datenschutzprozesse überwacht und dich während deiner gesamten Compliance-Reise unterstützt.
  • Schulungen und Beratung: Wir bieten regelmäßige Schulungen für dein Team sowie Beratungen zu aktuellen Datenschutzthemen.
  • Sicherer Dokumententresor: Alle datenschutzrelevanten Dokumente werden von unseren Experten erstellt, ständig aktualisiert und in einem sicheren Datentresor für dich aufbewahrt. 

Hast du Fragen zu komplizierten Themen? Wir helfen dir auch bei Sonderfällen und spezifischen Fragen weiter, damit dein Marketing immer DSGVO-konform bleibt.

Höre es von unseren Kunden

"heyData hat uns mit ihrer digitalen Software-Lösung und Fachkompetenz überzeugt. Wie auch wir ist heyData digitaler Vorreiter in einer eher traditionellen und wenig digitalen Industrie. heyData ist ein starker Partner für die BRZ-Gruppe."

Markus Schobert

Leiter Kundenservice bei BRZ Gruppe

"heyData ist eine große Hilfe für uns und macht das Thema Datenschutz wirklich einfach. Mit dem digitalen Audit, den Online-Trainings und dem Kundensupport sind wir sehr zufrieden."

Leonard von Kleist

CTO und Co-Founder bei Hive Technologies GmbH

"Ich schätze diese Funktion für ihre Fähigkeit, die Bewertung von Lieferantenrisiken zu vereinfachen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der sich mit Datenkonformität in der Europäischen Union und der Schweiz befasst."

Jan Stephan

Head of Legal Affairs bei Learnship

“Als Kunde haben wir nur gute Erfahrungen mit dem Support und der Kommunikation von heyData gemacht. Fragen wurden ausführlich beantwortet, die Antworten kamen immer prompt und auch der persönliche 1-1-Support ist kein Problem.“

Roman Georgi

Director Of Customer Support bei AMBOSS

"Was heyData auszeichnet, ist die Reaktionsfähigkeit und die schnelle Umsetzung."

Sandra Scherzer

Rechtsabteilung bei Bioland

“Wir werden von heyData immer kompetent und zeitnah beraten und konnten bisher zu jeder Fragestellung in Bezug auf die DSGVO bzw. Datenschutz allgemein eine zufriedenstellende Lösung finden.”

Nikolai

CTO bei Instaffo GmbH