WissenTipps

Braucht euer Unternehmen SOC 2 oder SOC 3?

Braucht euer Unternehmen SOC 2 oder SOC 3?
27.01.2023

Was ist SOC 2 und SOC 3?

Bei SOC 2- und SOC 3-Berichten handelt es sich um Prüfberichte, in denen beurteilt wird, ob ein Dienstleistungsunternehmen über angemessene Kontrollen verfügt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Kund:innendaten zu schützen. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Berichtstypen.

Hauptunterschiede zwischen SOC 2 und SOC 3

Der Hauptunterschied zwischen SOC 2- und SOC 3-Berichten besteht darin, dass SOC 3-Berichte für die Öffentlichkeit bestimmt sind, während SOC 2-Berichte nur für bestehende und potenzielle Kund:innen bestimmt sind. Ein SOC 3-Bericht enthält eine Beschreibung des Systems des Dienstleistungsunternehmens, die Meinung des:der Prüfer:in zur Wirksamkeit der Kontrollen und die Bescheinigung des Dienstleistungsunternehmens.

SOC-2-Berichte sind detaillierter als SOC-3-Berichte und gehen ausführlicher auf die Kontrollen des Dienstleistungsunternehmens ein. Sie liefern aufgrund ihres vertraulichen Charakters nur begrenzte Informationen über das System und die Kontrollen des Dienstleistungsunternehmens. Daher können sie nicht wie die SOC-3-Berichte veröffentlicht werden.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass sich SOC 2-Berichte auf fünf Vertrauensprinzipien konzentrieren - Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität der Verarbeitung, Vertraulichkeit und Datenschutz -, während sich SOC 3 nur auf Sicherheit und Verfügbarkeit konzentriert. Aus diesem Grund sind die SOC-2-Berichte in der Regel umfassender als die SOC-3-Berichte.

Ein letzter Unterschied besteht darin, dass ein Unternehmen für seinen SOC-2-Bericht entweder eine Bewertung des Typs 1 oder des Typs 2 vornehmen lassen kann. Bei einer Bewertung des Typs 1 wird die Gestaltung der Kontrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt beurteilt, während bei einer Bewertung des Typs 2 sowohl die Gestaltung als auch die Wirksamkeit der Kontrollen über einen bestimmten Zeitraum hinweg beurteilt werden. Bei einem SOC-3-Bericht kann sich ein Unternehmen nur für eine Bewertung des Typs 1 entscheiden.

Welcher Bericht für euer Unternehmen?

Obwohl beide Berichtsarten ihre eigenen Vorteile haben, kommt es letztlich darauf an, was euer Unternehmen braucht. Wenn ihr euren Bericht öffentlich zugänglich machen wollt, um das Vertrauen aktueller und potenzieller Kund:innen zu stärken, solltet ihr euch für einen SOC-3-Bericht entscheiden. Wenn ihr jedoch eine umfassendere Bewertung der Kontrollen eures Unternehmens wünscht - auch wenn diese nur für den internen Gebrauch bestimmt ist -, ist ein SOC-2-Bericht wahrscheinlich die beste Wahl.

Fazit

Wenn ihr für einen SOC 2- oder SOC 3-Bericht für euer Unternehmen entscheiden müsst, solltet ihr also überlegen, welche Anforderungen ihr habt und wem ihr die Informationen zur Verfügung stellen möchten. Wenn ihr eine umfassendere Bewertung benötigen oder die Informationen vertraulich behandeln wollen, solltet ihr euch für einen SOC-2-Bericht entscheiden. Wenn ihr jedoch etwas sucht, das ihr öffentlich zugänglich machen können, um das Vertrauen aktueller und potenzieller Kund:innen zu stärken, solltet ihr euch für einen SOC-3-Bericht entscheiden.


About the Author

Arthur Almeida, LL.M.

Arthur Almeida ist einer unserer Privacy Success Manager bei heyData und gleichzeitig Datenschutzbeauftragter. Mit Expertise im Vertragsmanagement, geistigem Eigentum, IT-Recht und Datenschutzrecht ist er als zugelassener Anwalt in Brasilien registriert und besitzt einen LL.M. vom Europa Institut, wo er sich auf die globale Auswirkung der DSGVO auf Datenschutzgesetzgebungen weltweit spezialisiert hat. Arthurs Rolle bei heyData umfasst die Leitung eines internationalen Teams bei der Bereitstellung von Datenschutzlösungen von Anfang bis Ende und macht die komplexe Welt des Datenschutzes für Unternehmen jeder Größe zugänglich und handhabbar. Mit Arthur liest du nicht nur die Worte eines Experten. Du profitierst von den Einblicken einer Person, die Datenschutz lebt und atmet und es genauso verständlich macht wie unerlässlich.

Weitere Artikel

Datenschutz im Homeoffice

Datenschutz im Homeoffice

Datenschutz im Homeoffice. Alles was man zum Thema wissen muss in unserem Beitrag.

Mehr erfahren
Art. 15 DSGVOAuskunftsrecht der betroffenen Person

How to: Das Recht auf Auskunft nach DSGVO einhalten

Unternehmen, Behörden, Institutionen und Betroffene müssen wissen, dass innerhalb der DSGVO verschiedene Betroffenheitsrechte behandelt werden und diese seit dem 25. Mai 2018 Gültigkeit besitzen. Betrachtet man diese Betroffenheitsrechte, so wird behandelt, in welcher Form private Daten gespeichert und genutzt werden dürfen. Ein wichtiger Teil dieser Rechte wird im Artikel 15 DSGVO geregelt – dieser Artikel definiert das Auskunftsrecht aller betroffenen Personen in Bezug auf die vorhandenen personenbezogenen Daten. Für Unternehmen ergibt sich die Fragestellung, ob eine Auskunftspflicht besteht und wann eine betroffene Person das Recht erhält, eine Auskunft einzufordern. Gleichzeitig ist zu klären, wie eine Auskunftsanfrage zu stellen ist und welche Kosten entstehen können.

Mehr erfahren
Die 5 wichtigsten Compliance-Trends und -Herausforderungen

Die 5 wichtigsten Compliance-Trends und -Herausforderungen für 2022

Trends und Überlegungen für die top Compliance Trends in 2022

Mehr erfahren

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen