• German
    • English
  • Kontakt
  • Newsletter
  • linkedin_a955101832.webpinstagram_c89d1c13f3.webpTikTok.svgyoutube_b9af0f4a2e.webp

Oktober ist Cybersecurity Month – der perfekte Moment, dein Business sicher aufzustellen.

Jetzt entdecken!
  • Produkt
    • All-in-One Compliance-Lösung

      All-in-One Compliance-Lösung

    • DSGVO

    • revDSG

    • ISO 27001

    • KI-Gesetz

    • NIS2

    • UK GDPR

    • Hinweisgeber­system

  • Services
    • Datenschutz-Dokumentation

      Datenschutz-Dokumentation

    • Externer Datenschutzbeauftragter

    • Datenschutzberatung

  • Preise
  • Ressourcen
    • Datenschutz Basics

    • Compliance-Blog

    • Whitepapers

    • Studien

    • Customer Stories

    • FAQs

  • Unternehmen
    • Über uns

    • Partner

    • Karriere

    • Kontakt

    • Presse

Wie man ChatGPT sicher benutzt
KI, Daten und technologische Innovationen

Tipps: Wie man ChatGPT sicher benutzt

252x252_arthur_heydata_882dfef0fd_c07468184b.webp
Arthur
07.02.2023
Über Linkedin teilen

Worum geht es dabei?

Der Artikel verrät, wie du ChatGPT sicher nutzen kannst. Er zeigt, in welchen Anwendungsbereichen ChatGPT risikofrei eingesetzt werden kann und wo Vorsicht geboten ist. Erfahre, wie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der KI-Ausgaben variieren kann und wie du bei kritischen Anwendungen die volle Verantwortung übernehmen solltest.

Ist ChatGPT safe to use? Mit der zunehmenden Digitalisierung der Welt steigt auch die Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien wie ChatGPT. ChatGPT, entwickelt von OpenAI, ist ein KI-basiertes Sprachmodell, das menschenähnliche Antworten erzeugen kann. Wie bei jeder neuen Technologie ist es jedoch wichtig, die potenziellen Risiken und Vorteile des Einsatzes von ChatGPT abzuwägen, insbesondere wenn es um Datenschutz, Datensicherheit und Compliance geht. In welchen Fällen ihr ChatGPT ohne Bedenken benutzen könnt und wann ihr lieber die Finger davon lassen solltet, erfahrt ihr hier.

Die Grenzen von ChatGPT verstehen 

ChatGPT hat das Potenzial, ein sehr effektives Tool für viele verschiedene Anwendungen zu sein - aber es ist wichtig, seine Grenzen zu verstehen. ChatGPT wird auf große Datenmengen trainiert und verwendet ausgeklügelte Algorithmen, um seine Antworten zu generieren. Dabei sind die Antworten aber nicht immer genau oder zuverlässig. Die Genauigkeit der ChatGPT-Ausgabe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Qualität der Daten, die zum Training verwendet werden, und der Komplexität der Eingaben, die es erhält.

ChatGPT für nicht-kritische Anwendungen benutzen 

Wenn die Genauigkeit der Ausgabe von ChatGPTs Texten nicht kritisch ist, kann das Tool benutzt werden, ohne dass man sich über die Risiken wie Ungenauigkeiten Gedanken machen muss. Zu “nicht-kritischen Anwendungen” gehören beispielsweise kreative Texte, die Beantwortung von Quizfragen, die Erstellung von Witzen oder das Einholen von Inspiration, zum Beispiel für die Gliederung eines Blogbeitrags. In diesen Fällen können die Vorteile von ChatGPT, wie Geschwindigkeit und Effizienz, maximiert werden.

Kritische Anwendungen: Die volle Verantwortung übernehmen 

Wenn die Genauigkeit der Ausgabe von den Texten entscheidend ist, ist es wichtig, das ihr die volle Verantwortung für eventuelle Ungenauigkeiten übernehmen könnt, bevor ihr die Texte verwendet. Dies gilt beispielsweise für Anwendungen wie juristische Recherchen, Finanzanalysen oder Diagnosen im medizinischen Bereich. In diesen Fällen ist es wichtig, die Genauigkeit und Richtigkeit zu überprüfen und die rechtliche und moralische Verantwortung zu tragen.

Hier erfahrt ihr mehr zur Rechtslage von ChatGPT

Wie kann man ChatGPT nutzen? 

Es ist also wichtig, die potenziellen Vorteile und Risiken der Verwendung von ChatGPT sorgfältig abzuwägen und die Verantwortung für Nutzung der Texte entsprechend zu klären. Bei “nicht-kritischen Anwendungen” kann ChatGPT ein sehr effektives Werkzeug sein, das Zeit und Mühe spart. Bei der Verwendung in kritischen Anwendungen, wie z.B. im rechtlichen Kontext, ist es jedoch wichtig, die volle Verantwortung für die Ausgaben zu übernehmen und die Texte mit Verstand und Fachwissen auf Richtigket zu überprüfen.

Compliance-Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe informiert über die neuesten Entwicklungen zu Datenschutz, DSGVO, Cybersicherheit und weiteren wichtigen Compliance-Regelungen wie revDSG, NIS 2 und ISO 27001. Erhalte wertvolle Tipps, exklusive Ressourcen und regelmäßigen Zugang zu Webinaren. Verpasse keine wichtigen Neuigkeiten mehr!

Folge uns auf Social Media um up to date zu bleiben

  • Instagram
  • Linkedin
  • TikTok
  • YouTube

Produkt
  • All-in-One Compliance-Lösung
    • Dokumententresor
    • Vendor Risk Management
    • Datenschutz-Audit
    • Compliance-Schulungen
    • HR-Integration
  • DSGVO
  • revDSG
  • ISO 27001
  • KI-Gesetz
  • NIS2
  • UK GDPR
  • Hinweisgebersystem
Services
  • Datenschutz-Dokumentation
    • Datenschutzerklärung
    • Technisch organisatorische Maßnahmen
    • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Verarbeitungsverzeichnis
    • Auftragsverarbeitungsvertrag
  • Externer Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzberatung
Preise
  • Preise
Ressourcen
  • Datenschutz Basics
  • Compliance-Blog
  • Whitepapers
  • Studien
  • Customer Stories
  • FAQs
Unternehmen
  • Über uns
  • Partner
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Proven Expert Logo
  • Marktplatz Mittelstand Logo
  • Bundesverband  IT Mittelstand Logo
  • Bitkom Logo
  • BvD e.V. Mitglied Logo
  • Type=Startup Verband.svg
  • Type=German Accelerator.svg
  • heyData-DSGVO.svg
  • heyData-EU_KI_Verordnung.svg
  • heyData-Whistleblowing.svg

Social
Icon to view our LinkedIn profile
Icon to view our Instagram profile
TikTok.svg
Icon to view our YouTube profile

© 2025 heyData. Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutz