KI, Daten und technologische Innovationen

Compliance-Risiko Prompt Injection: Datenschutz und Haftung bei KI-Angriffen

Prompt Injection- KI-Haftung & DSGVO-Risiken verstehen.webp
252x252_arthur_heydata_882dfef0fd_c07468184b.webp
Arthur
15.07.2025

Künstliche Intelligenz antwortet, was man ihr sagt. Doch was, wenn Angreifer genau das ausnutzen?

Prompt Injection ist eine neue, oft unterschätzte Angriffsmethode auf KI-Systeme – und sie hat es in sich. Mit gezielten Eingaben können Angreifer KI-Modelle dazu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben, manipulierte Antworten zu generieren oder sogar Sicherheitsmechanismen zu umgehen.

Was auf den ersten Blick wie ein technischer Trick aussieht, wird zunehmend zum rechtlichen und datenschutzrechtlichen Risikofeld. Denn wenn ein Chatbot falsche Empfehlungen gibt oder interne Daten ausspuckt, trägt das Unternehmen die Verantwortung.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Prompt Injection – und warum ist es so gefährlich?

Rechtslage: Wer haftet für das Verhalten einer getäuschten KI?

Warum klassische Sicherheitsmaßnahmen bei Prompt Injection versagen

Best Practices zur Abwehr: So schützt du deine KI-Systeme vor Prompt Injection

Was der AI Act zur Absicherung gegen Prompt Injection verlangt

Fazit: Sprachbasierte Angriffe sind real – und rechtlich relevant

Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Die hier bereitgestellten Informationen können eine individuelle Rechtsberatung durch (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt nicht ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Jegliche Handlungen, die auf Grundlage der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden, erfolgen auf eigenes Risiko. Wir empfehlen, bei rechtlichen Fragen oder Problemen stets (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt zu konsultieren.