Datenschutz im Homeoffice
Was muss man datenschutzrechtlich beachten, wenn man aus dem Homeoffice arbeitet?
Unternehmen sind zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie angehalten, ihre Mitarbeiter aus dem Home Office arbeiten zu lassen. Die Arbeit aus dem Home Office ist nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern wirft auch Fragen im Datenschutz auf.
Egal ob im Büro oder im Home Office - Unternehmen müssen die von ihnen verarbeiteten Daten ausreichend schützen. Welche konkreten Maßnahmen zu treffen sind, schreibt der Datenschutz aber nicht vor. Vielmehr ist jedes Unternehmen angehalten, anhand der verarbeiteten Daten und in Beratung mit seinem Datenschutzbeauftragten selbst angemessene Schutzmaßnahmen zu bestimmen. Wichtige Hinweise bietet das von Unternehmen jeder Größe zu führende Verarbeitungsverzeichnis.
Sind unter den verarbeiteten Daten schutzwürdige Daten - allen voran Gesundheitsdaten -, sind hohe Schutzmaßnahmen anzusetzen. In technischer Hinsicht empfiehlt es sich in diesem Fall, nur über ein Virtual Private Network (VPN) zu arbeiten. Dabei arbeitet ein Mitarbeiter auch im Home Office aus dem hoffentlich gut gesicherten Unternehmensnetzwerk. Das schließt die Gefahr aus, dass die schlecht geschützte heimische Internetverbindung zum Einfallstor für Hacker wird.
Datenschutz im Homeoffice - Die Risiken:
Stellt ein Unternehmen seinen Mitarbeitern keine VPN-Verbindung zur Verfügung, sollte es sie zumindest anhalten, ihre Wlans ausreichend mit WPA2-Passwort zu schützen. Werkseitig eingestellte Passwörter findet man leicht im Internet. Sie bieten deshalb keinen ausreichenden Schutz. Auch ist Unternehmen zu empfehlen, ihren Mitarbeitern eine Liste mit geprüfter Software (z.B. für Videokonferenzen) zur Verfügung zu stellen, die die Arbeit im Home Office erleichtert. Andernfalls werden sich Mitarbeiter selbst geeignete Software suchen. Diese wird nicht immer Datenschutzvorgaben einhalten.
Rein technische Mittel reichen aber nicht aus, um Mitarbeiter datenschutzkonform im Home Office einzusetzen. Es ist Arbeitgebern außerdem zu empfehlen, mit ihren Mitarbeitern eine Vereinbarung zur Arbeit im Home Office zu schließen. Neben technischen Schutzmaßnahmen, auf die Arbeitgeber Mitarbeiter verpflichten können, sollte man auch praktische Vorgaben für die Arbeit im Home Office machen: Muss der Mitarbeiter allein in einem Zimmer sitzen, wenn er arbeitet? Wie soll er arbeiten, wenn kein separates Zimmer zur Verfügung steht? Und wie werden Schriftstücke entsorgt? Enthalten diese personenbezogene Daten ist der Hausmüll tabu.
Da die Wohnung eines Mitarbeiters auch dann noch ein rechtlich geschützter Rückzugsort ist, wenn dort gearbeitet wird, sollten sich Arbeitgeber Zutrittsrechte einräumen lassen, z.B. um IT-Ausstattung zu warten oder um die Einhaltung des Datenschutzes zu überprüfen. Natürlich müssen Besuche auf absolut notwendige Fälle reduziert sein und angekündigt werden.
Die rechtlichen Auswirkungen des Home Offices reduzieren sich aber nicht auf das Erfordernis einer Home Office-Vereinbarung. Wie immer sind die von jedem Unternehmen vorzuhaltenden Datenschutzdokumente aktuell zu halten, z.B. das (oben bereits genannte) Verarbeitungsverzeichnis und die Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen. Home Office-relevante Informationen (z.B. die Verwendung eines VPNs oder die Anweisung, in einem separaten Raum zu arbeiten) sind darin zu ergänzen. Auch in der Datenschutz-Schulung von Mitarbeitern sollte das Home Office Berücksichtigung finden.Nachdem die Datenschutzbehörden 2020 nur zurückhaltend Datenschutzverstöße im Home Office verfolgt haben, dürfte sich der Wind gedreht haben. COVID-19 und der damit für viele Unternehmen einhergehende Wechsel ins Home Office sind (leider) kein Novum mehr. Es drohen Bußgelder. Unternehmen, die noch nicht datenschutzrechtlich auf die Arbeit im Home Office reagiert haben, sollten deshalb jetzt damit anfangen.
Weitere Artikel
Phishing bekämpfen in Zeiten von Datenschutz und DSGVO-Compliance
Entdecke Expertenstrategien, um deine Organisation vor Phishing-Bedrohungen zu schützen und die DSGVO-Konformität sicherzustellen. In diesem Blog erfährst du, welche Auswirkungen Phishing-Attacken auf die DSGVO haben können, darunter mögliche Folgen wie Datenlecks, unbefugte Datenverarbeitung, Manipulation von Einwilligungen und beeinträchtigte Sicherheitsmaßnahmen. Lerne, zwischen Phishing und Spam zu unterscheiden, bleibe über Compliance-Updates informiert und stärke deine Abwehr gegen sich ständig weiterentwickelnde Cybersicherheits-Herausforderungen. Bleib voraus mit heyData für robuste DSGVO-Konformitätslösungen.
Mehr erfahrenDer Schutz der Privatsphäre in der Technologie der künstlichen Spracherkennung - ein Überblick
Erfahre mehr über die Komplexität des Datenschutzes in der Sprach-KI-Technologie. Stelle die Privatsphäre der Nutzer sicher, während du dich durch die rechtlichen Rahmenbedingungen navigierst und Cyber-Risiken im aufkeimenden Bereich der sprachgesteuerten KI abmilderst. Erforsche ethische Überlegungen, Datenschutzbedenken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und entdecke, wie heyData Unternehmen mit umfassenden Datenmanagementlösungen unterstützt. Mit den innovativen Lösungen von heyData kannst du in der Voice-First-Welt die Nase vorn haben und gleichzeitig den Datenschutz und eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung fördern.
Mehr erfahrenDer EU-Digital Services Act: Ein Leitfaden für Unternehmen
Der EU-Digital Services Act (DSA) schafft einen sichereren, transparenteren digitalen Raum und schützt Nutzerrechte. Seit Dezember 2020 überarbeitet er die E-Commerce-Richtlinie von 2000 erheblich. Der DSA fördert Transparenz, Rechenschaftspflicht, Bekämpfung illegaler Inhalte und Wettbewerb im digitalen Markt und gilt für diverse digitale Dienstleistungen in der EU, einschließlich Netzinfrastrukturanbietern, Hosting-Diensten, Online-Plattformen und sehr großen Online-Plattformen (VLOPs). Hauptverpflichtungen umfassen transparente Berichterstattung, Entfernung illegaler Inhalte, Nutzerbeschwerdemechanismen, Risikobewertungen und transparente Werbung. Nichteinhaltung kann zu erheblichen Geldbußen, Sanktionen und Rufschäden führen. Unternehmen sollten ihre Verpflichtungen verstehen und Maßnahmen zur Einhaltung ergreifen, um ein vertrauenswürdiges digitales Ökosystem zu fördern.
Mehr erfahren