Cybersicherheit und RisikomanagementDatenschutz

Der Schutz der Privatsphäre in der Technologie der künstlichen Spracherkennung - ein Überblick

sprach-ki-blog-deu

Entdecke die Zukunft der Sprach-KI-Technologie und stelle sicher, dass deine Daten geschützt sind. Entdecke, wie heyData dich in die Lage versetzt, die sich entwickelnde Landschaft der Cyberrisiken zu meistern.

Die weit verbreitete Einführung von sprachgesteuerter KI, einschließlich künstlicher Stimmen und Sprachassistenten, hat ein neues Paradigma eingeläutet, bei dem die menschliche Sprache im Mittelpunkt der Mensch-Maschine-Interaktion steht und unser Verhältnis zur Technologie grundlegend verändert. Diese Innovationswelle hat jedoch auch die Frage nach dem Schutz der Privatsphäre durch Sprache in den Vordergrund gerückt, da sich die Menschen mit Fragen der Datensicherheit, der Diskriminierung von Nutzern und den ethischen Implikationen der KI-Sprachtechnologie auseinandersetzen.

Inhaltsverzeichnis:

Ethische Überlegungen zur Sprach-KI

In dem Maße, in dem Sprach-KI in unserem Alltag allgegenwärtig wird, müssen die ethischen Auswirkungen der Datenerfassung und der Überwachungsmöglichkeiten beachtet werden. Transparenz ist das A und O, und die Unternehmen müssen die Nutzer:innen über die Risiken aufklären, die mit der Weitergabe persönlicher Daten verbunden sind. Es ist wichtig, dass die Unternehmen ihre Kunden klar über das Ausmaß der Datenerfassung und der Überwachungsfunktionen von KI-Geräten informieren. 

Proaktive Maßnahmen sind unerlässlich, und regelmäßige Bewertungen von KI-Modellen auf Verzerrungen und Datenschutzfolgenabschätzungen sollten in den Entwicklungszyklus integriert werden. Ein offener Dialog zwischen Aufsichtsbehörden und Tech-Innovatoren kann dazu beitragen, eine harmonische Gesetzeslandschaft zu schaffen, die eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung fördert und die Privatsphäre der Nutzer:innen schützt.


Verwandtes Thema: Datenschutzmanagement


Bedenken bezüglich des Datenschutzes in der Sprach-KI-Technologie

Das Aufkommen der Sprach-KI-Technologie hat die Interaktion mit den Nutzern revolutioniert, aber auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und potenzieller Gefahren sowie der Nutzung von Nutzerdaten für kommerzielle Zwecke ohne informierte Zustimmung geweckt. Einige Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs der Privatsphäre sind: 

Unbeabsichtigte Sammlung von Sprachdaten:
Sprachgesteuerte KI-Geräte lauschen oft ständig auf Auslösewörter, was zu einer unbeabsichtigten Datenerfassung führt. Diese ständige Überwachung wirft Datenschutzbedenken auf, da die Nutzer:innen möglicherweise nicht wissen, wann ihre Gespräche aufgezeichnet werden, was das Risiko erhöht, dass sensible Informationen ohne ausdrückliche Zustimmung erfasst werden.

Datensicherheit und -speicherung:
Die Privatsphäre ist gefährdet, wenn diese Daten unzureichend geschützt sind, da sie anfällig für unbefugten Zugriff, Hackerangriffe oder Datenschutzverletzungen sind, wodurch die Nutzer:innen möglicherweise einem Identitätsdiebstahl oder anderen bösartigen Aktivitäten ausgesetzt sind.

Profiling und gezielte Werbung:
Sprach-KI kann persönliche Details wie Alter, Geschlecht und emotionalen Zustand preisgeben. Werbetreibende können diese Informationen missbrauchen, um detaillierte Nutzerprofile für gezielte Werbung zu erstellen. 

Stimmenklonen und Nachahmung:
Für böswillige Akteure ist es einfacher, Stimmen zu klonen und sich als Personen auszugeben. Dies stellt eine große Gefahr dar, da es für betrügerische Aktivitäten, Betrug oder die Erstellung von Deepfake-Inhalten ausgenutzt werden könnte, was das Vertrauen und die Sicherheit gefährdet.

Mangelnde Sensibilisierung der Nutzer:
Das Fehlen einer klaren Kommunikation und Aufklärung über das Ausmaß der Datenerfassung und die potenziellen Folgen der Nutzung von Voice AI-Geräten verschärft die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und unterstreicht die Notwendigkeit von mehr Transparenz seitens der Entwickler und Hersteller.


Verwandtes Thema: OpenAI's GDPR-Untersuchungen und die wachsende Bedeutung von Datenschutz im KI-Zeitalter.


Sprach-KI und die DSGVO

Die Datensicherheit ist das Herzstück des Datenschutzes. Technologien wie differenzierter Datenschutz und Anonymisierung bieten Möglichkeiten, Erkenntnisse zu gewinnen, ohne persönliche Identitäten zu gefährden. Das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Datenschutz zu finden, ist von entscheidender Bedeutung und erfordert ständige Wachsamkeit, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und die Implementierung von sich weiterentwickelnden Sicherheitsprotokollen.

Diese Vorschriften geben dem Einzelnen Rechte wie das Recht zu erfahren, welche Daten gespeichert werden, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Löschung. Sprachassistenten, die mit potenziell sensiblen biometrischen Daten umgehen, müssen die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer:innen einholen, was mit den Bestimmungen der DSGVO übereinstimmt.

Große Tech-Unternehmen wie Google, Apple und Amazon haben ihre Praktiken als Reaktion auf die Datenschutz-Grundverordnung angepasst:

  • Amazon hat 2023 eine Schiedsklausel gestrichen, die das Sammeln von Sprachaufzeichnungen erlaubte, und bietet jetzt eine Option zum Löschen von Sprachaufzeichnungen über die Alexa-App an.
  • Google hat die Transkription von Aufnahmen in Europa eingestellt und verlangt nun eine Zustimmung per E-Mail. 
  • Apple setzte sein Siri-Sprachbewertungsprogramm aus, entschuldigte sich für die Datenlecks und plant, 2019 ein Opt-in für die Speicherung von Sprachaufnahmen einzuholen.

Die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf Sprachassistenten sind offensichtlich, wie die Klagen gegen Google in Deutschland zeigen. Die Aussetzung der menschlichen Überprüfung von Audioschnipseln folgte auf einen Verstoß, bei dem durchgesickerte Google Assistant-Aufnahmen identifizierbare Informationen, einschließlich sensibler medizinischer Daten und Adressen, enthüllten. Die irische Datenschutzbehörde meldete Verstöße bei der Datenverarbeitung des Google Assistant und betonte die Notwendigkeit der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wenn Sprachassistenten für europäische Einwohner/innen angeboten werden.

Über die DSGVO hinaus sprachen sich die European Digital Radio Alliance (EDRA) und die Association of European Radios (AER) für die Anwendung des Digital Markets Act (DMA) auf Sprachassistenten aus. Dieses regulatorische Umfeld unterstreicht die sich entwickelnden Herausforderungen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Datenschutz und Innovation im Bereich der Sprachassistenten.


Verwandtes Thema: Die Navigation im Bereich Datenschutz: Was dein Auto über dich weiß


Datenschutzmaßnahmen in der Sprach-KI-Technologie:

Beim Umgang mit sensiblen Sprachdaten ist es wichtig, dem Datenschutz Vorrang einzuräumen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes bei Sprach-KI-Anwendungen:

Datenverschlüsselung:
Verwende starke Verschlüsselungsprotokolle für Sprachdaten während der Übertragung und im Ruhezustand. Verwende fortschrittliche Verschlüsselungsalgorithmen, um dich vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Sichere Übertragung:
Implementiere sichere Kommunikationsprotokolle bei der Übertragung von Sprachdaten zwischen Geräten und Servern. Dies hilft, Abhör- und Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern.

Zustimmung der Nutzer:innen und Transparenz:
Informiere die Nutzer:innen klar und deutlich darüber, wie ihre Sprachdaten erfasst, verarbeitet und gespeichert werden. Hole die ausdrückliche Zustimmung ein, bevor du Sprachdaten erhebst, und biete den Nutzern die Möglichkeit, der Erhebung zuzustimmen oder sie abzulehnen.

Datenminimierung:
Erfasse nur die Sprachdaten, die für den beabsichtigten Zweck erforderlich sind. Vermeide es, übermäßig viele Informationen zu sammeln, die für die Funktionalität des Voice AI-Systems nicht relevant sind.

Datenlöschung:
Lege klare Richtlinien für die Aufbewahrung und Löschung von Sprachdaten fest. Lösche Daten, die für den beabsichtigten Zweck nicht mehr notwendig sind, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu minimieren. 

Um deine Datenverwaltungspraktiken zu verbessern, investiere in Compliance-Software wie heyData. heyDatas Richtlinie zur Datenlöschung erleichtert Unternehmen die Erstellung eines soliden Aufbewahrungs- und Löschungsprozesses. Dazu gehört die Ermittlung von EU-Standardpraktiken für die Archivierung und Aufbewahrungsfristen, um die Übereinstimmung mit den gesetzlichen Aufbewahrungsanforderungen und -richtlinien sicherzustellen.


Zugangskontrolle:
Implementiere strenge Zugangskontrollen, um die Anzahl der Personen zu begrenzen, die Zugang zu Sprachdaten haben. Nur autorisiertes Personal sollte die Erlaubnis haben, sensible Daten zu bearbeiten.

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen:
Führe regelmäßig Sicherheitsaudits und -bewertungen durch, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen. Dazu gehört die Überprüfung der Infrastruktur, der Codebasis und der Zugangskontrollen. 

Der Einsatz des digitalen Datenschutzaudits von heyData vereinfacht diesen Prozess für Unternehmen erheblich und bietet ein zuverlässiges Instrument, um potenzielle Datenschutzlücken aufzudecken. Die Lösung liefert wertvolle Einblicke in die Verbesserung von Datenschutzstrategien und bietet umsetzbare Empfehlungen, um Unternehmen gegen die sich entwickelnden Cyber-Risiken zu wappnen. 


Sichere Speicherung:
Wenn Sprachdaten gespeichert werden müssen, stelle sicher, dass sie sicher gespeichert werden. Nutze Verschlüsselung, Zugangskontrollen und andere Maßnahmen, um gespeicherte Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Anonymisierung und Pseudonymisierung:
Anonymisiere oder pseudonymisiere Sprachdaten, wann immer es möglich ist, um das Risiko der Identifizierung einzelner Nutzer:innen zu verringern. Dazu gehört das Entfernen oder Verschlüsseln persönlich identifizierbarer Informationen.

Bewertungen von Drittanbietern:
Wenn du Dienste oder APIs von Drittanbietern nutzt, solltest du deren Sicherheitspraktiken bewerten und sicherstellen, dass sie den Branchenstandards und -vorschriften entsprechen. 

Um diesen Bewertungsprozess zu vereinfachen, kannst du Plattformen wie heyDatas Vendor Risk Management nutzen. Dieses Tool gibt Unternehmen umfassende Informationen an die Hand, mit denen sie fundierte Entscheidungen bei der Auswahl neuer Software- oder Dienstleistungsanbieter treffen können. 


Fazit

Auf dem Weg in die sprachgesteuerte Welt, die durch die Integration von sprachgesteuerter KI eingeleitet wird, müssen Unternehmen, die sprachgesteuerte KI-Systeme einsetzen, die ethischen Erwägungen, Datenschutzbedenken und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung von Sprachdaten berücksichtigen. Werden diese Aspekte nicht beachtet, kann dies zu Rufschädigung, rechtlichen Konsequenzen und einem Vertrauensverlust bei den Kunden führen.

Die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) hat eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Compliance-Praktiken gespielt und die Bedeutung der Zustimmung der Nutzer:innen, der Transparenz und der Datensicherheit im Umgang mit sensiblen Sprachdaten hervorgehoben. In diesem Zusammenhang sind Lösungen wie heyData für Unternehmen von unschätzbarem Wert, da sie ein rationalisiertes Datenmanagement, nahtlose Sicherheitsprüfungen und umfassende Bewertungen von Drittanbieterdiensten ermöglichen, um sich gegen die sich entwickelnden Cyberrisiken zu wappnen.


Über den Autor

Weitere Artikel

apple-und-openai-deu

Die Partnerschaft von Apple und OpenAI

Apples Partnerschaft mit OpenAI zur Integration von ChatGPT in Siri markiert einen bedeutenden Fortschritt in der KI und verspricht intelligentere, personalisierte Interaktionen. Allerdings bringt sie erhebliche Datenschutzherausforderungen mit sich. Apples Datenschutz-zuerst-Ansatz stellt die Benutzerkontrolle und Transparenz sicher, indem Anfragen nicht protokolliert werden und eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist. Diese Integration betont die Notwendigkeit robuster Datenschutzmaßnahmen und die Einhaltung von Vorschriften. Erfahre, wie Unternehmen KI-Fortschritte nutzen und gleichzeitig Daten schützen und Vertrauen wahren können.

Mehr erfahren
Die Privatsphere der Nutzer

Die Privatsphäre der Nutzer im digitalen Zeitalter schützen: Persönliche Daten und ethische AI-Trainings

Entdecke die wichtigen Bedenken bezüglich des Datenschutzes, wenn persönliche Informationen die Entwicklung von AI vorantreiben, und stelle Fragen zur ethischen Nutzung und zum Schutz der Benutzerdaten im digitalen Zeitalter.

Mehr erfahren
NIS2-Part-Two-DE

Wichtige Schritte und Risiken bei Nichteinhaltung der NIS2-Richtlinie

Die NIS2-Richtlinie, die ab dem 17. Oktober 2024 in Kraft tritt, schreibt strengere Cybersicherheitsanforderungen in der gesamten EU vor und zielt auf ein breiteres Spektrum von Sektoren ab. Zu den Risiken bei Nichteinhaltung gehören hohe Geldstrafen, Durchsetzungsmaßnahmen, Rufschädigung, Betriebsstörungen und sogar strafrechtliche Sanktionen für die oberste Führungsebene. Um die Anforderungen zu erfüllen, müssen Organisationen zunächst prüfen, ob sie in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen, und dann ihre Cybersicherheitsmaßnahmen bewerten und verstärken. Dazu gehören die Verbesserung des Risikomanagements, der Zugangskontrollen, der Reaktion auf Vorfälle und der Sicherheit durch Dritte. Bei der Einhaltung geht es nicht nur um die Einhaltung von Gesetzen, sondern auch um die Verbesserung der allgemeinen Sicherheit und des Vertrauens.

Mehr erfahren

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen