DSGVO oder SOC 2: Navigieren durch die Meere der Compliance
Im heutigen digitalen Zeitalter sind Datensicherheit und Datenschutz der Kompass, der Unternehmen durch unbekannte Gewässer führt. Zwei prominente Rahmenwerke, die Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) in Europa und die Systems and Organization Controls 2 (SOC 2) in Nordamerika, dienen als Leuchtturm für Unternehmen, die ihre wertvollen Daten schützen wollen.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist die DSGVO?
Stell dir die DSGVO als einen mächtigen Wächter vor, eine Datenschutzverordnung der Europäischen Union, die die Datenschutzrechte von Einzelpersonen innerhalb der EU vehement verteidigt. Diese Verordnung dehnt ihren Schutz über die EU-Grenzen hinaus aus und gilt für alle internationalen Organisationen, die im EU-Gebiet tätig sind. Die DSGVO legt den Schwerpunkt auf den Schutz personenbezogener Daten und fordert Transparenz und Rechenschaftspflicht.
Was ist SOC 2?
Auf der anderen Seite des Atlantiks steht das SOC 2, das vom American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) entwickelt wurde, als Wächter über die in der Cloud gespeicherten Kundendaten. Sie richtet sich vor allem an Dienstleistungsunternehmen, die Kundendaten verarbeiten, speichern oder übertragen. SOC 2 basiert auf fünf Trust Services Criteria (TSC): Sicherheit, Verfügbarkeit, Verarbeitungsintegrität, Vertraulichkeit und Datenschutz.
Für Unternehmen, die sich bereits mit der SOC 2 befassen und den europäischen Markt im Auge haben, ist die Einhaltung der DSGVO nicht nur empfehlenswert, sondern unerlässlich. Obwohl beide Rahmenwerke den Schutz von Daten zum Ziel haben, gibt es deutliche Unterschiede. Schauen wir sie uns genauer an.
Wichtige Unterschiede
DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung (Europa) | SOC 2 – System and Organization Controls 2 (Nordamerika) | |
Umfang | Die DSGVO gilt für die gesamte Europäische Union (EU) und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die DSGVO ist ein rechtlicher Rahmen, der Organisationen, die in seinen Geltungsbereich fallen, zur Einhaltung verpflichtet, um individuelle Daten zu schützen. | SOC 2 gilt für alle Dienstleistungsunternehmen, die Kundendaten jeglicher Art speichern, verarbeiten oder übermitteln, und wird vor allem von nordamerikanischen Unternehmen angewendet. SOC 2 ist ein freiwilliger Standard, der häufig von Dienstleistungsunternehmen angestrebt wird, um ihre Datensicherheitspraktiken zu verbessern und das Vertrauen der Kunden:innen zu stärken. |
Rechte | Die DSGVO gewährt Einzelpersonen Rechte wie das Recht auf Zugang zu ihren Daten, das Recht auf Vergessenwerden und das Recht auf Datenübertragbarkeit. | Der Fokus liegt auf den Rechten der Kunden:innen der Organisation und nicht auf den Rechten einzelner Betroffener. Die Kunden:innen haben das Recht darauf zu vertrauen, dass ihre Daten von der Dienstleistungsorganisation sicher und vertraulich behandelt werden. |
Fokus auf Datenschutz | Die DSGVO stellt den Datenschutz in den Mittelpunkt und legt strenge Regeln für die Anforderungen fest, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden müssen. | Der Datenschutz ist nur ein Aspekt der Grundsätze von SOC 2. In Bezug auf den Datenschutz werden die Generally Accepted Privacy Principles (GAPP) verwendet. Die GAPP sind lediglich ein Leitfaden, der Organisationen dabei helfen soll, die Geschäftsaktivitäten zu bewältigen, die das Sammeln, Erstellen, Verwenden, Speichern und Übertragen persönlicher Daten von Einzelpersonen beinhalten. |
Strafen | Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens führen. | Die Nichteinhaltung führt nicht zu direkten Bußgeldern, die von der Rahmenregelung selbst verhängt werden. |
Es ist wichtig zu wissen, dass SOC 2 ein freiwilliger Standard ist, den viele Dienstleistungsunternehmen anwenden, um ihre Datensicherheitspraktiken zu verbessern und das Vertrauen ihrer Kunden:innen zu stärken, während die DSGVO ein gesetzlicher Rahmen ist, dessen Einhaltung für Unternehmen, die in den Geltungsbereich der DSGVO fallen, verpflichtend ist, um individuelle Daten zu schützen. Schauen wir uns die Besonderheiten der beiden Vorschriften an.
DSGVO
- Obligatorischer Status: Verpflichtend für Organisationen, die personenbezogene Daten von Personen in der EU und dem EWR verarbeiten.
- Auswirkungen bei Nichteinhaltung: Dies kann zu erheblichen Geldstrafen, Rufschädigung und rechtlichen Konsequenzen führen.
- Anforderungen: Die rechtmäßige und transparente Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der dich ein Datenschutzbeauftragter (DSB) oder externer Datenschutzbeauftragter unterstützen kann und deren Bestellung verpflichtend sein kann
SOC 2
- Obligatorischer Status: Freiwillig, wird aber häufig von Dienstleistungsunternehmen angestrebt, insbesondere von solchen im Bereich Software as a Service (SaaS), um ihr Engagement für die Datensicherheit zu demonstrieren.
- Auswirkungen der Nichteinhaltung: Dies kann zum Verlust des Kundenvertrauens, zu Rufschädigung und zu Problemen bei der Sicherung von Partnerschaften führen, aber es gibt keine vordefinierten finanziellen Strafen.
- Anforderungen: Unabhängige Prüfungen durch Dritte, die oft von Wirtschaftsprüfern (CPAs) durchgeführt werden.
Welche Vorschriften betreffen mein Unternehmen?
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) | SOC 2 |
|
|
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich sowohl die DSGVO als auch SOC 2 mit Datensicherheit und Datenschutz befassen, aber unterschiedliche Geltungsbereiche, Anforderungen und Konsequenzen haben. Unternehmen müssen ihre Tätigkeiten, die Art der Daten, die sie verarbeiten, und die geografische Reichweite ihrer Aktivitäten sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob die DSGVO, SOC 2 oder beide anwendbar sind. Die Einhaltung dieser Richtlinien schützt nicht nur sensible Daten, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden:innen in einer Zeit, in der Datenschutzverletzungen und Datenschutzbedenken weit verbreitet sind. Unternehmen, die bereits Maßnahmen zur Einhaltung der SOC 2-Anforderungen ergriffen haben, verfügen wahrscheinlich auch über eine solide Grundlage für die Einhaltung der DSGVO. Dies vereinfacht den Prozess und gewährleistet einen umfassenden Ansatz, um sowohl die Datensicherheit als auch den Datenschutz zu gewährleisten.
Wenn dein Unternehmen auf den europäischen Markt expandieren will und du dich mit den komplexen Anforderungen der DSGVO auseinandersetzen musst, ist heyData bereit, eine Schlüsselrolle als dein engagierter Partner für die Einhaltung der Vorschriften zu übernehmen. Unser Fachwissen gewährleistet eine nahtlose Führung durch die Komplexität der Einhaltung der Vorschriften in der EU.
Das Team von heyData besteht aus Rechtsexperten:innen und einer digitalen Softwarelösung, die sicherstellt, dass deine Abläufe mit den neuesten Vorschriften der DSGVO übereinstimmen. Wir bieten einen optimierten Ansatz für Mitarbeiterschulungen zur Einhaltung der Vorschriften, für regelmäßige Prüfungen und für die Verwaltung der Dokumentation, indem wir all diese wichtigen Elemente in einem einzigen Knotenpunkt zusammenführen.
Vertraue darauf, dass wir dein Unternehmen mit einer robusten Compliance-Strategie ausstatten und eine zentrale Lösung für den Erfolg deines Unternehmens in der EU bieten.
Kontaktiere uns!
Buche eine DemoHaftungsausschluss: Dieses Dokument enthält vereinfachte Informationen und stellt keine Rechtsberatung dar. Wende dich an einen Rechtsexperten:innen, wenn du eine spezielle Anleitung zur Einhaltung von Vorschriften benötigst.
Weitere Artikel
Webinar Rückblick: DSGVO und Marketing
Erschweren Compliance-Regeln deine Marketingstrategien? Unser neuestes Webinar unter der Leitung von Arthur Almeida, LL.M., Privacy Success Manager bei heyData, soll dir helfen, diese Herausforderungen zu meistern. In dieser Live-Frage-Antwort-Runde konnten wir uns direkt mit einem Experten austauschen, der die Feinheiten der DSGVO-Einhaltung in der Marketingwelt kennt.
Mehr erfahrenTop 3 Cybersecurity-Prognosen für Unternehmen in 2025
Im Jahr 2024 werden Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) in der Cybersicherheit dominieren, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen und Einzelpersonen mit sich bringen. Während die KI weiter voranschreitet, eröffnet ihre Integration in Cybersicherheitspraktiken neue Wege sowohl für die Cyberabwehr als auch für die Ausnutzung von Schwachstellen. Erfahre, wie Organisationen einen ganzheitlichen Ansatz für die Cybersicherheit verfolgen können, um die Komplexität KI-gesteuerter Bedrohungen effektiv zu bewältigen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber neu auftretenden Risiken zu gewährleisten.
Mehr erfahrenWichtige Schritte und Risiken bei Nichteinhaltung der NIS2-Richtlinie
Die NIS2-Richtlinie, die ab dem 17. Oktober 2024 in Kraft tritt, schreibt strengere Cybersicherheitsanforderungen in der gesamten EU vor und zielt auf ein breiteres Spektrum von Sektoren ab. Zu den Risiken bei Nichteinhaltung gehören hohe Geldstrafen, Durchsetzungsmaßnahmen, Rufschädigung, Betriebsstörungen und sogar strafrechtliche Sanktionen für die oberste Führungsebene. Um die Anforderungen zu erfüllen, müssen Organisationen zunächst prüfen, ob sie in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen, und dann ihre Cybersicherheitsmaßnahmen bewerten und verstärken. Dazu gehören die Verbesserung des Risikomanagements, der Zugangskontrollen, der Reaktion auf Vorfälle und der Sicherheit durch Dritte. Bei der Einhaltung geht es nicht nur um die Einhaltung von Gesetzen, sondern auch um die Verbesserung der allgemeinen Sicherheit und des Vertrauens.
Mehr erfahren