Cybersicherheit und Risikomanagement

Ablauf der ISO 27001 Zertifizierung – Schritt für Schritt Anleitung

ISO 27001 Zertifizierung Ablauf
252x252_arthur_heydata_882dfef0fd_c07468184b.webp
Arthur
24.07.2025

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Die ISO 27001 Zertifizierung verläuft in 5 Phasen – von der Gap-Analyse bis zur Re-Zertifizierung über drei Jahre.
  • Ein klar abgegrenzter Scope und vollständige ISMS-Dokumentation sind Pflicht für ein erfolgreiches Audit.
  • Interne Audits und Management-Reviews bereiten gezielt auf das externe Zertifizierungsaudit vor.
  • Typische Fehler wie unklare Zuständigkeiten und fehlende Schulungen gefährden den Erfolg.
  • Mit heyData gelingt die Zertifizierung schneller und einfacher – dank Vorlagen, Automatisierung und persönlicher Betreuung.

Die ISO 27001 Zertifizierung ist der internationale Goldstandard für Informationssicherheit. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups und SaaS-Anbieter wird sie zunehmend entscheidend, um Vertrauen zu schaffen, Compliance zu sichern und mit größeren Partnern zusammenzuarbeiten.

Aber wie genau läuft die ISO 27001 Zertifizierung ab? Welche Schritte müssen Unternehmen durchlaufen? Und wie lassen sich typische Fehler vermeiden? In diesem Leitfaden erklären wir dir den Ablauf der ISO 27001 Zertifizierung – verständlich, praxisnah und aktuell gemäß ISO/IEC 27001:2022.

Gut zu wissen: Dieser Artikel richtet sich besonders an Unternehmen ohne ISO-Vorerfahrung.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist ISO 27001?

ISO 27001 ist eine international anerkannte Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie definiert, wie Unternehmen Daten strukturiert schützen, Risiken kontrollieren und kontinuierlich verbessern.

Mit einer Zertifizierung durch eine akkreditierte Stelle – wie z. B. TÜV, DEKRA oder BSI Group – belegst du professionelles Sicherheitsmanagement und erhöhst deine Wettbewerbsfähigkeit.

Für wen lohnt sich die ISO 27001 Zertifizierung?

  • KMU, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten
  • SaaS-Unternehmen mit Cloud-Services
  • Startups, die mit großen Partnern zusammenarbeiten wollen
  • Organisationen, die Vertrauen und Professionalität sichtbar machen möchten

ISO 27001 Zertifizierung Ablauf in 5 Schritten

1. Gap-Analyse & Projektplanung

Bevor das ISMS-Projekt startet, erfolgt eine Gap-Analyse. Sie zeigt, welche Anforderungen du bereits erfüllst und wo Handlungsbedarf besteht.

To-Dos:

  • ISMS-Team zusammenstellen und benennen
  • Zeitplan, Budget & Projektstruktur festlegen
  • Gap-Analyse durchführen
  • Der Geltungsbereich (Scope) des ISMS festlegen: Welche Geschäftsbereiche, IT-Systeme und Standorte umfasst dein ISMS? Diese Abgrenzung ist zwingend notwendig und wird im Audit geprüft.
  • Management einbinden: Die Geschäftsleitung muss das Projekt aktiv unterstützen – nicht nur auf dem Papier.

Tipp: Der Geltungsbereich (Scope) ist wie ein Sicherheitszaun rund um die zertifizierten Bereiche. Er wird im Audit geprüft und muss klar abgegrenzt sein.

2. ISMS aufbauen & dokumentieren

Jetzt geht's richtig los: Prozesse definieren, Richtlinien erstellen, Verantwortlichkeiten klären und alles sauber dokumentieren.

Einfach erklärt: Du brauchst eine Art Sicherheits-Handbuch für dein Unternehmen – von Richtlinien über Notfallpläne bis hin zu Risikoanalysen.

Wichtige Dokumente:

  • Sicherheitsleitlinie, Rollen & Verantwortlichkeiten
  • Risikobewertung & Risk Treatment Plan
  • Statement of Applicability (SoA)
  • Notfallpläne & Schulungskonzepte

Die SoA listet alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen auf und begründet, warum sie umgesetzt werden (oder nicht).

Der Risk Treatment Plan zeigt, wie du erkannte Risiken managst: vermeiden, vermindern, akzeptieren oder übertragen.

3. Interne Audits & Managementbewertung

Das interne Audit ist deine Generalprobe. Du prüfst, ob dein Sicherheitskonzept nicht nur auf dem Papier existiert, sondern im Alltag funktioniert.

Was dazugehört:

  • Internes Audit nach ISO 27001 
  • Managementbewertung der aktuellen Unternehmenssituation mit klaren Empfehlungen
  • Schwachstellen beheben & dokumentieren
  • Einführung von Kennzahlen (KPIs), z. B. wie viele Mitarbeitende geschult wurden oder wie schnell Sicherheitsvorfälle gemeldet wurden

4. Externes Zertifizierungsaudit (durch akkreditierte Stelle)

Nun folgt das offizielle Audit durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle (z. B. TÜV oder BSI Group):

Stufe 1 (Stage 1 Audit):

Prüfer:innen schauen, ob dein ISMS vollständig dokumentiert ist
Noch keine Prüfung der Umsetzung – eher ein „Dokumenten-Check“.

Stufe 2 (Stage 2 Audit):

Vor-Ort-Audit mit Interviews, Prozessbeobachtungen und Systemkontrollen
Hier zeigst du, dass dein ISMS im Alltag funktioniert. Deine Mitarbeitenden sollten wissen, was ihre Sicherheitsaufgaben sind.

Am Ende bekommst du einen Auditbericht – und im Idealfall das Zertifikat.

5. Pflege & Re-Zertifizierung

Das Zertifikat gilt drei Jahre. In der Zeit gibt's jährliche Überprüfungen (Surveillance Audits).

Wichtig:

  • ISMS regelmäßig aktualisieren und weiterentwickeln
  • Interne Audits & Schulungen fortlaufend durchführen
  • Neue Risiken, Technologien oder gesetzliche Anforderungen einbinden
  • Ergebnisse im PDCA-Zyklus nutzen: Plan – Do – Check – Act (Planen, Umsetzen, Prüfen, Verbessern)

Unser Tipp: Plane gleich zu Beginn feste Termine ein, z. B. für Risiko-Reviews oder Awareness-Schulungen.

Wie lange dauert die Zertifizierung & was kostet sie?

Das hängt davon ab, wie groß dein Unternehmen ist und wie viel schon vorbereitet ist:

  • Kleine Unternehmen: im Durchschnitt 3 bis 6 Monate
  • Mittelständische Organisationen: im Durchschnitt 6 bis 9 Monate

Kosten:

  • Interner Aufwand: Zeit & personelle Ressourcen
  • Externe Beratung: Optional, aber empfehlenswert
  • Zertifizierungskosten: Abhängig von Anbieter & Unternehmensgröße (ca. 5.000 – 25.000 €)

Typische Fehler – und wie du sie vermeidest

  • Unklare Zuständigkeiten im Projektteam
  • Lückenhafte oder unverständliche Dokumentation
  • Keine oder oberflächliche Schulungen
  • ISMS wird nicht wirklich gelebt
  • Fehlender Scope oder keine SoA erstellt

Unser Tipp: Starte frühzeitig mit internen Audits und hol dir Profis wie heyData an deine Seite. 

Warum heyData der richtige Partner für dich ist

Mit heyData bekommst du nicht nur Software, sondern ein Rundum-sorglos-Paket:

  • Vorlagen für ISMS, SoA & Audits inklusive
  • Automatisierte Risikobewertungen
  • DSGVO, ISO 27001, NIS2 & KI-Gesetz vereint in einer Plattform
  • Persönliche Betreuung durch echte Compliance-Profis

FAQ zur ISO 27001 Zertifizierung

Wie lange dauert die ISO 270001 Zertifizierung?
Meist zwischen 3 und 9 Monaten, je nachdem wie vorbereitet du bist.

Was kostet das Ganze?
Insgesamt zwischen 5.000 und 25.000 Euro – je nach Unternehmensgröße und Aufwand.

Welche Unterlagen brauche ich?
ISMS-Leitlinie, Risikobewertung, Sicherheitskonzepte, Notfallpläne, Protokolle, Statement of Applicability u.v.m.

Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Audits?
Interne Audits helfen dir bei der Vorbereitung. Externe Audits machen die Prüfer einer offiziellen Stelle im Rahmen eines zweistufigen Zertifizierungsprozesses.

Was ist die SoA?
Die Statement of Applicability (SoA) ist ein Pflichtdokument der ISO 27001. Sie listet alle Sicherheitsmaßnahmen auf, die für dein Unternehmen gelten – und dokumentiert, welche du umgesetzt hast (oder nicht) und warum.

Brauche ich einen externen Berater?
Nicht zwingend – aber gerade beim ersten Mal sehr hilfreich. Ein Partner wie heyData kann dir viel Zeit, Unsicherheit und Aufwand sparen.

Was ist ein ISMS eigentlich genau?
Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ist dein Fahrplan, wie dein Unternehmen mit digitalen Risiken umgeht – von Richtlinien über Prozesse bis hin zur Technik.

Fazit

Die ISO 27001 Zertifizierung ist weit mehr als ein Siegel: Sie zeigt dein Engagement für Informationssicherheit, Vertrauen und Qualität. Mit dem richtigen Fahrplan, einem erfahrenen Partner und guter Organisation erreichst du dein Ziel sicher – und machst dein Unternehmen zukunftssicher. Zudem eröffnet dir die Zertifizierung Zugang zu neuen Kundengruppen, die ohne diesen Sicherheitsnachweis gar nicht erst mit dir zusammenarbeiten würden.

heyData begleitet dich auf jedem Schritt – vom Projektstart bis zur Re-Zertifizierung.

Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Die hier bereitgestellten Informationen können eine individuelle Rechtsberatung durch (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt nicht ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Jegliche Handlungen, die auf Grundlage der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden, erfolgen auf eigenes Risiko. Wir empfehlen, bei rechtlichen Fragen oder Problemen stets (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt zu konsultieren.