Brancheneinblicke & Neuigkeiten

Risikomanagement mit ISO 31000 - Anleitung für Unternehmen

Kopie von Templates (11).jpg
252x252-arthur_heydata_882dfef0fd.jpg
Arthur
14.02.2023

Risikomanagement ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Die ständig wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und viele andere Faktoren machen es unerlässlich, sich auf die Vorbeugung und den Umgang mit Risiken vorzubereiten. Die ISO 31000 ist eine internationale Norm für Risikomanagement und bietet Unternehmen ein Framework, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die ISO 31000 und was sie für Unternehmen bedeutet.

Was ist ISO 31000?

Die ISO 31000 ist eine Norm für Risikomanagement, die erstmals im Jahr 2009 veröffentlicht wurde. Sie bietet Unternehmen ein Framework, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln. Die Norm ist auf jedes Unternehmen anwendbar, unabhängig von seiner Größe, seinem Sektor oder seiner Art von Risiken. Die ISO 31000 legt den Fokus auf den Risikomanagementprozess und hilft Unternehmen, Risiken systematisch und konsequent zu behandeln.

Warum ist ISO 31000 wichtig?

Die ISO 31000 ist wichtig, weil sie Unternehmen hilft, Risiken zu identifizieren und zu behandeln, bevor sie zu Problemen werden. Sie bietet Unternehmen eine Methode, um Risiken zu bewerten und zu priorisieren, um sicherzustellen, dass Ressourcen auf die wichtigsten Risiken konzentriert werden. Die Norm ist auch wichtig, weil sie Unternehmen dabei hilft, eine Kultur des Risikomanagements zu schaffen, bei der jeder im Unternehmen ein Bewusstsein für Risiken hat und dazu beiträgt, Risiken zu identifizieren und zu behandeln.

Was sind die Grundsätze der ISO 31000?

Die ISO 31000 ist auf acht Grundsätzen aufgebaut:

  1. Risikomanagement schafft und schützt Wert.
  2. Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil der Organisationsführung.
  3. Risikomanagement wird systematisch, strukturiert und zeitgerecht durchgeführt.
  4. Risikomanagement basiert auf den besten verfügbaren Informationen.
  5. Risikomanagement bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse der Organisation.
  6. Risikomanagement berücksichtigt die menschlichen und kulturellen Faktoren.
  7. Risikomanagement ist transparent und inklusiv.
  8. Risikomanagement ist dynamisch, iterativ und reaktionsschnell.

Was sind die Schritte im ISO 31000 Risikomanagementprozess?

Der ISO 31000 Risikomanagementprozess besteht aus sechs Schritten:

  1. Festlegung des Kontexts: In diesem Schritt wird der Kontext des Risikomanagements definiert, einschließlich der Ziele und Grenzen des Risikomanagements und der Identifizierung von relevanten Faktoren, die das Risikomanagement beeinflussen.
  2. Risiko-Identifikation: In diesem Schritt werden Risiken identifiziert, die die Organisation betreffen können, indem interne und externe Faktoren, Ereignisse oder Bedingungen analysiert werden, die das Erreichen der Ziele der Organisation beeinträchtigen könnten.
  3. Risikoanalyse: In diesem Schritt wird die Schwere und die Wahrscheinlichkeit jedes identifizierten Risikos bewertet. Die ISO 31000 fordert, dass Risiken anhand von Kriterien wie der Wahrscheinlichkeit des Auftretens, der Auswirkungen auf die Organisation und der Geschwindigkeit der Eskalation priorisiert werden.
  4. Risikobewertung: In diesem Schritt wird der potenzielle Schaden eines Risikos bewertet und mit der Kapazität der Organisation verglichen, das Risiko zu behandeln. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse aus der Risikoanalyse und anderen Faktoren, die bei der Bewertung berücksichtigt werden müssen.
  5. Risikobehandlung: In diesem Schritt werden Maßnahmen zur Behandlung der identifizierten Risiken entwickelt und umgesetzt. Die ISO 31000 schlägt vor, dass Organisationen vier Möglichkeiten zur Risikobehandlung haben: Risiko vermeiden, Risiko mindern, Risiko teilen oder Risiko tolerieren.
  6. Risikoüberwachung und -bewertung: In diesem Schritt wird die Wirksamkeit der implementierten Risikobehandlungsmaßnahmen bewertet und der Risikomanagementprozess regelmäßig überwacht und aktualisiert.

Fazit

Die ISO 31000 ist eine wichtige Norm für Unternehmen, die Risikomanagement praktizieren. Sie bietet ein Framework für den systematischen Umgang mit Risiken, was Unternehmen dabei helfen kann, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und sich effektiv darauf vorzubereiten. Durch die Umsetzung des ISO 31000 Risikomanagementprozesses können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, Chancen zu nutzen und Bedrohungen zu minimieren, was letztendlich zu einem besseren Geschäftsergebnis führen kann.

Weitere Artikel

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen