Top DSGVO-konforme europäische Alternativen zu US-Tech


Daten sind für moderne Unternehmen unverzichtbar geworden.
Mit der zunehmenden Abhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Giganten wie Google, Amazon und Microsoft sind jedoch auch die damit verbundenen Risiken gestiegen. Politische und sicherheitsrelevante Probleme haben Unternehmen vorsichtig gemacht, sich auf die amerikanische Dateninfrastruktur zu verlassen. Überwachungsgesetze stellen eine Bedrohung für den Datenschutz dar und geben Unternehmen, die Wert auf Sicherheit und Vertraulichkeit legen, Anlass zur Sorge.
Dies gilt insbesondere für europäische Unternehmen, die sich mit Datenschutz, Compliance und Souveränität befassen.
Diese Situation hat viele Firmen dazu gebracht, nach EU-konformen Alternativen zu suchen, die Compliance, Datensicherheit und Betriebsstabilität bieten.
Inhaltsverzeichnis:
Datenschutz & DSGVO: Politische Rahmenbedingungen verstehen
Die immer komplexer werdenden politischen Beziehungen und rechtlichen Unsicherheiten zwischen den USA und Europa stellen Unternehmen, die auf US-amerikanische Technologielösungen angewiesen sind, vor große Herausforderungen.
Insbesondere Überwachungsgesetze wie der CLOUD Act ermöglichen es US-Behörden, auf Daten zuzugreifen, die von amerikanischen Unternehmen gespeichert sind, selbst wenn diese Daten außerhalb der Vereinigten Staaten liegen. Solche rechtlichen Rahmenbedingungen geben Anlass zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, insbesondere innerhalb der EU. Das Fehlen von Schutzmaßnahmen gegen Massenüberwachung in den USA macht es für europäische Unternehmen schwierig, die Einhaltung der Datenschutzgesetze zu gewährleisten.
Als Reaktion darauf hat die Europäische Union die DSGVO eingeführt, die strenge Standards für den Umgang mit personenbezogenen Daten festlegt. Die DSGVO beschränkt die Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU, sofern diese keinen vergleichbaren Datenschutz bieten. Unternehmen, die Daten in nicht konforme Länder übermitteln, müssen mit Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen rechnen, sodass die Einhaltung der DSGVO unerlässlich ist.
Diese Anforderung wurde unterstrichen, als das EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ vom Europäischen Gerichtshof im Jahr 2020 wegen unzureichendem Schutz vor US-Überwachung für ungültig erklärt wurde. Im Juli 2023 verabschiedete die Europäische Kommission das neue EU-US-Datenschutzrahmenwerk als Ersatz für „Privacy Shield“. Dieses Rahmenwerk erlaubt Datenübermittlungen an zertifizierte US-Organisationen, sofern diese bestimmte Datenschutzanforderungen erfüllen. Unternehmen müssen aber sicherstellen, dass ihre US-Partner nach diesem Rahmen zertifiziert sind, und es gibt noch rechtliche Zweifel an seiner Angemessenheit, sodass es in Zukunft zu Änderungen kommen kann.
Die Bedeutung der Datensouveränität für Unternehmen im Zeitalter der DSGVO
Datensouveränität – also das Konzept, dass Daten den Gesetzen des Landes unterliegen sollten, in dem sie gesammelt und gespeichert werden – ist super wichtig für die Einhaltung von Vorschriften, vor allem unter der DSGVO.
Die Bedeutung der Datensouveränität hat in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden globalen Cyber-Bedrohungen, internationaler Überwachungsgesetze und der öffentlichen Besorgnis über den digitalen Datenschutz erheblich zugenommen. Wenn Daten in einem ausländischen Rechtsraum gespeichert oder verarbeitet werden, insbesondere in Ländern mit intrusiven Überwachungspraktiken wie den USA, sind sie für Behörden außerhalb der EU zugänglich.
Für Regierungen und Unternehmen gleichermaßen trägt die Verringerung der Abhängigkeit von ausländisch kontrollierter digitaler Infrastruktur zum Schutz vor geopolitischer Instabilität, Handelsstreitigkeiten und regulatorischen Inkompatibilitäten bei. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible personenbezogene und geschäftliche Daten unter die Zuständigkeit der lokalen Gesetze fallen, was für mehr Rechtssicherheit und operative Vorhersehbarkeit sorgt.
Für europäische Unternehmen trägt die Einhaltung der Grundsätze der Datensouveränität dazu bei, Risiken im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Datenströmen zu mindern und sicherzustellen, dass sensible Informationen vor ausländischer Einmischung oder unbefugtem Zugriff geschützt sind. Der Nachweis der Kontrolle über die Speicherorte und Verarbeitungsorte von Daten ist auch ein starkes Vertrauenssignal gegenüber Kund:innen, Partnern und Regulierungsbehörden.
Die Implementierung von GDPR-konformen europäischen Alternativen vereinfacht somit die Compliance und erhöht die Datensicherheit und operative Transparenz.
Durch den Einsatz von Lösungen, die innerhalb der EU-Grenzen gehostet werden, behalten Unternehmen eine bessere Kontrolle über den Datenschutz und stärken so das Vertrauen ihrer Kund:innen und Stakeholder.
Europäische Tech-Alternativen: Ihre Vorteile für DSGVO
Die Auswahl europäischer Alternativen zu Big-Tech-Diensten bietet deutliche Vorteile, die über die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften hinausgehen.
Diese Lösungen sind auf die Einhaltung der DSGVO abgestimmt und unterstützen die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen, das Vertrauen der Kund:innen und die digitale Unabhängigkeit.
Dies sind die wichtigsten Vorteile, die europäische Alternativen zu einer klugen strategischen Entscheidung machen:
- Vermeidung von Risiken bei grenzüberschreitenden Datenübertragungen: Wenn Daten außerhalb der EU übertragen werden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass das Empfängerland ein angemessenes Schutzniveau bietet. Durch die Wahl europäischer Alternativen können Unternehmen alle Daten innerhalb der EU-Gerichtsbarkeit behalten, wodurch rechtliche Unklarheiten beseitigt und der Verwaltungsaufwand reduziert werden.
- Verbesserte Datensicherheit und Datenschutz: Europäische Dienstleister arbeiten nach den Datenschutzstandards der DSGVO, sodass Unternehmen sich keine Sorgen um die Einhaltung der Vorschriften machen müssen. Dies steht in starkem Kontrast zu US-amerikanischen Diensten, bei denen Daten der staatlichen Überwachung oder umfassenderen Datenaustauschsystemen ausgesetzt sein können, was Schwachstellen und Compliance-Probleme mit sich bringt. Europäische Unternehmen verfolgen zudem eher einen „Privacy by Design“-Ansatz, bei dem Sicherheit und Datenschutz von Grund auf in ihre Plattformen integriert sind.
- Transparenz und regulatorische Angleichung: Transparenz ist ein Kernprinzip der DSGVO, und europäische Technologieunternehmen legen bei der Gestaltung ihrer Dienste oft großen Wert darauf. Europäische Alternativen sind in der Regel offener in Bezug auf ihre Datenverarbeitungsaktivitäten, Beziehungen zu Subunternehmern und Sicherheitsprotokolle, sodass Unternehmen Risiken besser einschätzen und managen können. Sie kennen die Feinheiten der DSGVO und der damit verbundenen Vorschriften und bieten in der Regel Tools oder Dokumentationen zur Unterstützung von Audits, Auskunftsersuchen betroffener Personen und anderen regulatorischen Anforderungen an. Das bedeutet eine schnellere Umsetzung der Compliance und weniger Überraschungen.
- Förderung einer Kultur, in der Datenschutz an erster Stelle steht: Die Verbraucher von heute sind sich der Bedeutung des Datenschutzes mehr denn je bewusst. Mit der Wahl europäischer Technologieanbieter können Unternehmen ihr Engagement für ethische Datenpraktiken unter Beweis stellen. In Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und den Rechtsdienstleistungen, in denen Datenschutz nicht verhandelbar ist, kann die Einhaltung der DSGVO durch den Einsatz europäischer Alternativen ein wichtiges Verkaufsargument sein.
- Wirtschaftliche und strategische Widerstandsfähigkeit: Die Abhängigkeit von wenigen globalen Technologieanbietern birgt strategische Risiken, darunter Ungleichgewichte bei der Preisgestaltung, unerwartete politische Änderungen und eingeschränkte Kontrolle über die Nutzungsbedingungen. Europäische Alternativen bieten mehr Flexibilität und oft günstigere Vertragsbedingungen für KMU und mittelständische Unternehmen.

Vermeide die häufigsten GDPR-Fehler!
Mach dein Unternehmen fit mit praktischen Schritten, damit alles legal und sicher bleibt.
DSGVO-konforme Alternativen zu Big-Tech-Diensten
In Europa gibt es ein wachsendes Netzwerk von Unternehmen und Initiativen, die sich auf die Entwicklung sicherer und datenschutzkonformer Technologien konzentrieren.
Diese Alternativen bieten Unternehmen praktikable Optionen für alles von Cloud-Infrastruktur bis hin zu Marketing-Tools, gewährleisten die Einhaltung der DSGVO und reduzieren die Abhängigkeit von Anbietern außerhalb der EU.
Unternehmen, die ihre Abläufe zukunftssicher gestalten und gleichzeitig die Werte Datenschutz und Transparenz in den Mittelpunkt stellen möchten, können mit European Alternatives beginnen. European Alternatives ist eine Plattform, die EU-basierte Alternativen zu großen US-amerikanischen Tech-Diensten vorstellt. Die Website bietet umfassende Vergleiche und Empfehlungen für DSGVO-konforme Tools in verschiedenen Kategorien wie Cloud-Speicher, Kommunikation und Produktivität.
1. Cloud-Infrastrukturanbieter
Cloud-Dienste sind für die meisten digitalen Abläufe unverzichtbar.
Die Abhängigkeit von großen US-amerikanischen Cloud-Diensten wie Google Cloud und AWS birgt mehrere Risiken in Bezug auf den Datenschutz und die Einhaltung der DSGVO.
Mit einem europäischen Anbieter stellst du sicher, dass deine Daten innerhalb des Rechtsrahmens der EU bleiben und vermeidest unnötige Risiken durch internationale Datenübertragungen.
Die folgenden Anbieter sind besonders empfehlenswert für Unternehmen, die eine DSGVO-konforme Cloud-Infrastruktur suchen:
- OVHcloud (Frankreich): Europas größter Cloud-Anbieter mit skalierbaren Cloud-Lösungen, die der DSGVO entsprechen. OVHcloud betreibt Rechenzentren an mehreren Standorten weltweit, aber Kund:innen können ihre Daten ausschließlich innerhalb der EU speichern, um die Datenhoheit zu gewährleisten.
- Scaleway (Frankreich): Scaleway ist bekannt für flexible Cloud-Lösungen mit Schwerpunkt auf Datenschutz und Transparenz und positioniert sich ausdrücklich als DSGVO-konforme Alternative zu AWS und Google Cloud.
- Hetzner (Deutschland): Bietet kostengünstige Hosting- und Cloud-Dienste, die sich streng an die deutschen Datenschutzgesetze halten, die zu den strengsten Datenschutzbestimmungen Europas gehören.
2. CRM- und Marketingplattformen
Kundenbeziehungsmanagement- und Marketing-Tools helfen Unternehmen dabei, ihre Zielgruppen anzusprechen, was auch die Verarbeitung großer Mengen personenbezogener Daten beinhaltet. Europäische Plattformen bieten eine starke DSGVO-Konformität, transparente Praktiken und lokale Datenhosting ohne Einschränkungen der Funktionalität.
Beliebte europäische CRM-Alternativen sind unter anderem:
- Pipedrive (Estland): Eine CRM-Lösung, die speziell für die Einhaltung der DSGVO entwickelt wurde und Unternehmen dabei hilft, Kundenbeziehungen, Vertriebsprozesse und Marketingaktivitäten sicher zu verwalten. Pipedrive speichert EU-Kundendaten innerhalb der EU, aber Unternehmen sollten die Liste der Unterauftragsverarbeiter und Hosting-Vereinbarungen von Pipedrive überprüfen, um sicherzustellen, dass diese ihren spezifischen Compliance-Anforderungen entsprechen.
- Efficy CRM (Frankreich): Ein hochgradig anpassbares CRM-System für Unternehmen, das in Europa mit Fokus auf die Einhaltung der DSGVO entwickelt wurde. Efficy bietet Lösungen für Vertrieb, Marketing und Kundenservice sowie flexible Hosting-Optionen, um sicherzustellen, dass die Daten innerhalb der EU bleiben. Es ist ideal für mittelständische bis große Unternehmen, die eine skalierbare und datenschutzbewusste Alternative zu Salesforce suchen.
- Brevo (ehemals Sendinblue) (Frankreich): Brevo ist eine intuitive, DSGVO-konforme Marketing-Automatisierungsplattform, mit der Unternehmen ihre Marketingkampagnen sicher und effektiv verwalten können, ohne sich um die Datenhoheit sorgen zu müssen.
- MailerLite (Litauen): MailerLite bietet eine zugängliche und DSGVO-konforme E-Mail-Marketing-Lösung, die bei KMUs beliebt ist, die nach sicheren Alternativen zu Mailchimp und ähnlichen US-Anbietern suchen.
3. Tools für Produktivität und Zusammenarbeit
Plattformen für Produktivität und Zusammenarbeit sind für die tägliche Kommunikation und das Projektmanagement unverzichtbar.
Europäische Anbieter bieten sichere Umgebungen für die gemeinsame Nutzung von Dateien, die Zusammenarbeit an Dokumenten und den Austausch von Nachrichten im Team, ohne dass Bedenken hinsichtlich großer Technologieunternehmen bestehen.
- Nextcloud (Deutschland): Eine Open-Source-Plattform für die Zusammenarbeit, die sichere Dateifreigabe, Teamzusammenarbeit und Datenhosting vollständig innerhalb der EU bietet. Nextcloud setzt sich für Datenhoheit und Compliance als zentrale Werte ein.
- MeisterTask (Deutschland): Eine kollaborative Aufgaben- und Projektmanagement-Software, die Arbeitsabläufe optimiert und die Produktivität von Teams jeder Größe steigert. MeisterTask wird in Deutschland gehostet, ist vollständig DSGVO-konform und nach ISO 27001 zertifiziert, was es zu einer attraktiven Option für europäische Kund:innen macht, die Wert auf Datensicherheit legen.
- ONLYOFFICE (Lettland): Bietet DSGVO-konforme Office-Produktivitätslösungen als Alternative zu Google Workspace und Microsoft Office 365, mit Funktionen für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten und sicheren Cloud-Speicheroptionen.
- Tresorit (Schweiz): Eine sichere, durchgehend verschlüsselte Plattform für die Dateifreigabe, die für ihre strengen Datenschutzstandards bekannt ist, die vollständig mit der DSGVO konform sind.
4. KI- und Datenanalyse-Tools
Künstliche Intelligenz und Datenanalyse-Tools werden immer beliebter, aber auch immer genauer unter die Lupe genommen.
Europäische KI- und Analyseplattformen legen Wert auf Compliance und den ethischen Umgang mit Daten und bieten Unternehmen leistungsstarke Funktionen, die die Privatsphäre respektieren.
- Aleph Alpha (Deutschland): Ein innovatives KI-Unternehmen, das in Europa entwickelte, DSGVO-konforme KI-Lösungen anbietet und sich als sichere Alternative zu KI-Diensten aus den USA positioniert.
- Matomo (ehemals Piwik) (Deutschland): Matomo ist eine Alternative zu Google Analytics und eine leistungsstarke Plattform, die Website-Analysen anbietet und den Nutzer:innen die volle Kontrolle über ihre Daten gibt.
- Piwik PRO (Polen): Trotz des Namens ist Piwik PRO ein von Matomo unabhängiges Unternehmen. Es handelt sich um eine datenschutzorientierte Web- und App-Analysesuite, die oft mit Matomo verglichen wird, aber über mehr unternehmensorientierte Funktionen verfügt.
5. E-Commerce-Plattformen
E-Commerce-Plattformen sind das Rückgrat des Online-Handels. Diese Plattformen bieten Tools für die Verwaltung von Online-Shops, die Zahlungsabwicklung und den Versand und verarbeiten große Mengen personenbezogener Kundendaten, sodass Datenschutz unerlässlich ist.
Zu den bekanntesten EU-konformen E-Commerce-Plattformen gehören:
- Shopware (Deutschland): Eine hochgradig anpassbare Open-Source-E-Commerce-Plattform mit Fokus auf Flexibilität, Leistung und Datenschutz. Shopware hat seinen Sitz in Deutschland und wurde für die Einhaltung der DSGVO entwickelt. Es bietet selbst gehostete und cloudbasierte Optionen.
- PrestaShop (Frankreich): Als eine der beliebtesten Open-Source-E-Commerce-Plattformen in Europa bietet PrestaShop eine breite Palette an Funktionen, eine aktive Entwickler-Community und DSGVO-konforme Funktionen wie Cookie-Banner und Tools zur Verwaltung von Kundendaten.
- Spryker (Deutschland): Eine modulare, unternehmensgerechte Handelsplattform, die auf Skalierbarkeit und Compliance ausgelegt ist. Spryker ist ideal für Unternehmen, die eine maßgeschneiderte E-Commerce-Architektur und GDPR-Konformität benötigen.
Fazit: Mit europäischen DSGVO-Alternativen zu mehr Datenschutz und Unabhängigkeit
Die Abkehr von US-amerikanischer Technologie ist nicht nur ein Trend, sondern ein grundlegender Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen mit Technologie und Datenmanagement umgehen.
Angesichts des zunehmenden regulatorischen Drucks, der rechtlichen Unsicherheit und der öffentlichen Forderung nach Datenschutz ist die Einführung europäischer Alternativen ein proaktiver Schritt in Richtung nachhaltiger digitaler Geschäftsabläufe.
Durch die Abkehr von US-amerikanischen Technologiegiganten hin zu europäischen Anbietern könnt ihr mehr Datensicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Vertrauen in den Markt erreichen. Führe jedoch bei der Auswahl eines Anbieters – egal ob europäisch oder nicht – immer eine sorgfältige Prüfung durch und vergewisser dich, dass dessen GDPR-Konformitätsdokumente, Datenverarbeitungsmethoden und Sicherheitsstandards den Anforderungen entsprechen.
Bei heydata sind wir darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, die GDPR-Konformität zu vereinfachen. Kontaktiere uns oder vereinbaren eine Demo, um zu erfahren, wie wir dir die Compliance erleichtern können.
Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Die hier bereitgestellten Informationen können eine individuelle Rechtsberatung durch (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt nicht ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Jegliche Handlungen, die auf Grundlage der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden, erfolgen auf eigenes Risiko. Wir empfehlen, bei rechtlichen Fragen oder Problemen stets (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt zu konsultieren.