Wissen

Warum ihr eine Sicherheitsrisikobewertung für euer Unternehmen braucht

27.01.2023

Es ist schon schwer genug, ein Unternehmen zu führen, ohne sich über Sicherheitsrisiken Gedanken machen zu müssen. Wenn ihr jedoch keine Maßnahmen zur Bewertung und Minderung der Risiken ergreift, denen euer Unternehmen ausgesetzt ist, könnt ihr euch allen möglichen Problemen aussetzen. Eine Sicherheitsrisikobewertung kann euch dabei helfen, Schwachstellen in euren Systemen zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um euer Unternehmen zu schützen. Im Folgenden erfahrt ihr, warum ihr eine solche Bewertung benötigt.

Was ist eine Sicherheitsrisikobewertung?

Eine Sicherheitsrisikobewertung ist eine Evaluierung eurer Systeme und Prozesse, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu ermitteln. Dabei wird berücksichtigt, welche Art von Daten ihr erfasst und speichert, wer Zugriff darauf hat und wie sie geschützt werden. Sobald die potenziellen Risiken ermittelt sind, könnt ihr Pläne zu ihrer Minderung aufstellen.

Warum ihr eine Sicherheitsrisikobewertung braucht

Es gibt alle möglichen Gründe, warum ihr eine Sicherheitsrisikobewertung für euer Unternehmen benötigen könntet. Vielleicht seid ihr verpflichtet, Branchenvorschriften einzuhalten, oder ihr macht euch Sorgen über die Möglichkeit einer Datenpanne. In jedem Fall kann euch eine Sicherheitsrisikobewertung die Gewissheit geben, dass ihr Maßnahmen zum Schutz eures Unternehmens ergriffen habt. Und sollte es doch zu einem Verstoß kommen, kann eine Risikobewertung dazu beitragen, den Schaden zu minimieren, indem Schwachstellen im Voraus identifiziert werden.

Wie man eine Sicherheitsrisikobewertung durchführt

Die Durchführung einer Sicherheitsrisikobewertung kann wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen, aber es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, die euch den Einstieg erleichtern. Der erste Schritt besteht darin, alle relevanten Informationen über eure Systeme und Prozesse zu sammeln. Dazu gehört alles, von Netzwerkdiagrammen bis zu Zugriffsprotokollen der Mitarbeitenden. Sobald ihr diese Informationen habt, könnt ihr damit beginnen, jedes System und jeden Prozess auf potenzielle Risiken zu untersuchen. Sobald die potenziellen Risiken ermittelt sind, könnt ihr Pläne zur Risikominderung aufstellen.

Erfahrt mehr darüber, wie man eine Sicherheitsrisikobewertung durchführt.

Eine Sicherheitsrisikobewertung ist ein wichtiges Instrument für jede:n Geschäftsinhaber:in, der:die sein oder ihr Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen schützen möchte. Indem ihr euch die Zeit nehmt, eure Systeme und Prozesse zu bewerten, könnt ihr Schwachstellen erkennen und Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Risiken für euer Unternehmen zu verringern. Die Durchführung kann wie eine Menge Arbeit erscheinen, aber der Seelenfrieden, den sie bietet, ist die Mühe wert.


About the Author

Arthur Almeida, LL.M.

Arthur Almeida ist einer unserer Privacy Success Manager bei heyData und gleichzeitig Datenschutzbeauftragter. Mit Expertise im Vertragsmanagement, geistigem Eigentum, IT-Recht und Datenschutzrecht ist er als zugelassener Anwalt in Brasilien registriert und besitzt einen LL.M. vom Europa Institut, wo er sich auf die globale Auswirkung der DSGVO auf Datenschutzgesetzgebungen weltweit spezialisiert hat. Arthurs Rolle bei heyData umfasst die Leitung eines internationalen Teams bei der Bereitstellung von Datenschutzlösungen von Anfang bis Ende und macht die komplexe Welt des Datenschutzes für Unternehmen jeder Größe zugänglich und handhabbar. Mit Arthur liest du nicht nur die Worte eines Experten. Du profitierst von den Einblicken einer Person, die Datenschutz lebt und atmet und es genauso verständlich macht wie unerlässlich.

Weitere Artikel

Technical and organizational measures (TOMs)

Technische und Organisatorische Maßnahmen

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) sind entscheidende Leitlinien der DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten. Sie umfassen digitale Aspekte wie Benutzerkonten, Backups und Firewalls und sollten von der Datensammlung an dokumentiert werden, um den branchenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. TOMs umfassen technische und organisatorische Maßnahmen, einschließlich Zugangskontrolle und Datenverschlüsselung, die auf spezifische Kontrollkategorien zugeschnitten sind. Artikel 32 (1) der DSGVO schreibt vor, Technologie und Risiken zu berücksichtigen, um Datenresilienz und -sicherheit zu gewährleisten. Die Priorisierung von TOMs trägt dazu bei, personenbezogene Daten zu schützen und die Einhaltung der DSGVO-Vorschriften im Falle von Verstößen nachzuweisen.

Mehr erfahren
Braucht euer Unternehmen SOC 2 oder SOC 3?

Braucht euer Unternehmen SOC 2 oder SOC 3?

Ihr habt vielleicht schon von SOC 2- und SOC 3-Berichten gehört, aber was genau ist das eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Und welcher Bericht ist der richtige für euer Unternehmen? Lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Mehr erfahren
heyDatas Marketplace: Integration für HR-Software

heyDatas Marketplace: Integration für HR-Software

Softwares werden von Unternehmen gerne genutzt, um ihr Day-to-Day Business zu erleichtern. Auch wir sind großer Fan des technologischen Ansatzes, was sich in unserer All-in-1 Compliance Software Solution widerspiegelt. Während wir alle datenschutzrechtlichen Belange für unsere Kund:innen regeln, gibt es noch viele weitere Themenbereiche, die über eine Softwarelösung gemanagt werden können - so auch HR.

Mehr erfahren

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen