Cybersicherheit und Risikomanagement

Wichtige Schritte und Risiken bei Nichteinhaltung der NIS2-Richtlinie

NIS2-Part-Two-DE

Im Januar 2023 wurde die Richtlinie (EU) 2022/2555, bekannt als NIS2-Richtlinie, eingeführt, um die Cybersicherheit in den EU-Mitgliedstaaten zu stärken. Sie erweitert ihren Geltungsbereich durch die Umsetzung strengerer Sicherheitsmaßnahmen und die Einbeziehung weiterer Sektoren. Betroffene Organisationen müssen die Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 einhalten.

In unserem vorherigen Artikel haben wir die wichtigsten Schwerpunkte von NIS2 ausführlich erörtert und festgelegt, welche Unternehmen die Richtlinie einhalten müssen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die möglichen Risiken einer Nichteinhaltung und auf die Schritte, die Unternehmen unternehmen sollten, um die Einhaltung der Richtlinie sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis:

Risiken im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung

Unternehmen, die die NIS2-Richtlinie nicht einhalten, sind erheblichen Risiken ausgesetzt, die sich nicht nur auf ihre finanzielle Gesundheit, sondern auch auf ihre betriebliche Stabilität und ihren Ruf auswirken. Für Unternehmen, die Cybersicherheit priorisieren und gesetzliche Standards einhalten wollen, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Risiken zu verstehen.

Zu den Risiken, die mit der Nichteinhaltung verbunden sind, gehören:

  1. Verwaltungsstrafen: Wesentliche Unternehmen können mit einer Geldstrafe von bis zu 10.000.000 € oder 2 % des weltweiten Gesamtumsatzes des Vorjahres belegt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Wichtige Unternehmen können mit einer Geldstrafe von bis zu 7.000.000 € oder 1,4 % des weltweiten Gesamtumsatzes des Vorjahres belegt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist. 

    Zum Beispiel wurde im Jahr 2020 British Airways mit einer Geldstrafe von 20 Millionen Pfund belegt, weil das Unternehmen die persönlichen und finanziellen Daten von mehr als 400.000 seiner Kunden nicht geschützt hatte. Zu diesem Zeitpunkt war dies die bisher höchste Geldstrafe, die das ICO verhängt hat, was die schwerwiegenden finanziellen Folgen unterstreicht, die sich aus der Nichteinhaltung von Vorschriften ergeben können.
  2. Durchsetzungsmaßnahmen: Aufsichtsbehörden können Durchsetzungsmaßnahmen wie Audits oder Untersuchungen bei Organisationen ergreifen, die gegen Vorschriften verstoßen. Dadurch können weitere Sicherheitslücken aufgedeckt werden, die zu weiteren Kontrollen, obligatorischen Systemaktualisierungen und Betriebsstörungen führen.
  3. Reputationsschäden: In bestimmten Fällen können behördliche Maßnahmen auch die obligatorische Offenlegung gegenüber der Öffentlichkeit umfassen. Organisationen können dazu verpflichtet werden, ihre Nichteinhaltung öffentlich bekannt zu geben, was sich auf ihren Ruf auswirken und das Vertrauen der Stakeholder beeinträchtigen kann. 

    So musste beispielsweise Facebook-CEO Mark Zuckerberg 2018 nach dem Cambridge-Analytica-Skandal vor dem US-Kongress aussagen. Dieser Vorfall machte erhebliche Versäumnisse beim Datenschutz deutlich und zwang Zuckerberg, öffentlich die Verantwortung für den Verstoß zu übernehmen und sich sowohl an die Justizbehörden als auch an die Öffentlichkeit zu wenden. Der Skandal hatte schwerwiegende Auswirkungen auf den Ruf von Facebook und führte zu einer verstärkten Überprüfung seiner Datenschutzpraktiken.
  4. Betriebsstörungen: Wenn keine angemessenen Cybersicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden, erhöht sich das Risiko von Datenschutzverletzungen, bei denen sensible Informationen gestohlen werden oder verloren gehen. Dies kann zu Betriebsstörungen, Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs und Einnahmeverlusten führen.
  5. Persönliche Sanktionen: Bei grober Fahrlässigkeit können Führungskräfte nach NIS2 persönlich für Sicherheitsverletzungen zur Verantwortung gezogen werden, was möglicherweise zu einem vorübergehenden Verbot von Führungspositionen führt.

Wichtige Schritte zur Vorbereitung auf die Einhaltung von NIS2

Da die NIS2-Richtlinie am 17. Oktober 2024 in Kraft tritt, müssen Organisationen Maßnahmen ergreifen, um sich auf die Einhaltung vorzubereiten.

Schritt 1: Feststellen, ob die Organisation in den Geltungsbereich von NIS2 fällt

Zunächst muss festgestellt werden, ob das Unternehmen die NIS2-Richtlinie einhalten muss. Dies kann durch Überprüfung der Sektoren und Größenbeschränkungen der Richtlinie erfolgen, die in unserem vorherigen Artikel beschrieben wurden.

Wenn deine Organisation nicht in den Geltungsbereich fällt, ist es derzeit nicht notwendig, sich auf die Richtlinie vorzubereiten. Es kann jedoch trotzdem von Vorteil sein, bewährte Verfahren für die Cybersicherheit als proaktive Maßnahme zum Schutz deines Unternehmens und deiner Interessengruppen umzusetzen.

Wenn deine Organisation in den Geltungsbereich der Richtlinie fällt, ist es an der Zeit, deine aktuellen Cybersicherheitsmaßnahmen zu bewerten.

Schritt 2: Bewertung der aktuellen Cybersicherheitsmaßnahmen

Bewerte die aktuellen Cybersicherheitspraktiken und identifiziere etwaige Lücken oder Schwachstellen. Führe eine gründliche Risikobewertung durch, um die potenziellen Sicherheitsrisiken für deine Organisation, die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls und die möglichen Auswirkungen zu verstehen.

Schwerpunkte

  • Bestandsaufnahme der Vermögenswerte: Liste alle in deinem Netzwerk verwendete Hardware auf und dokumentiere alle verwendeten Anwendungen und Systeme. Identifiziere sensible Daten, ihre Speicherorte und Zugriffsberechtigungen.
  • Netzwerksicherheit: Überprüfe die Konfigurationen der Firewall und aktualisiere die Regeln bei Bedarf. Stelle sicher, dass Intrusion Detection Systems (IDS) aktiv und korrekt konfiguriert sind. Vergewissere dich, dass interne Netzwerke segmentiert sind, um den Zugriff einzuschränken.
  • Zugriffskontrollen: Überprüfe Benutzerrollen und Zugriffsebenen, um sicherzustellen, dass sie mit den Aufgabenbereichen übereinstimmen. Überprüfe Authentifizierungsmethoden, wie z. B. die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Schließlich solltest du die Sicherheit von Remote-Access-Lösungen, wie z. B. VPNs, bewerten.
  • Datenschutz: Bewerte die Protokolle zur Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung. Stelle sicher, dass regelmäßige Backups durchgeführt und sicher gespeichert werden. Stelle sicher, dass Maßnahmen zur Erkennung und Verhinderung unbefugter Datenübertragungen vorhanden sind.
  • Vorfallsreaktion: Überprüfe den Vorfallsreaktionsplan auf Vollständigkeit und Relevanz. Stelle sicher, dass das Reaktionsteam geschult ist und regelmäßig Übungen durchführt. Stelle sicher, dass klare Kommunikationskanäle für die Meldung von Vorfällen vorhanden sind.
  • Mitarbeitersensibilisierung: Bewerte die Wirksamkeit von Schulungsprogrammen zur Cybersicherheit. Führt regelmäßige Phishing-Tests durch, um das Bewusstsein der Mitarbeiter:innen zu messen. Überwacht die Einhaltung der Cybersicherheitsrichtlinien im gesamten Unternehmen.
  • Sicherheit durch Dritte: Führt Sicherheitsbewertungen bei Drittanbietern und Partnern durch und stellt sicher, dass deren Verträge Cybersicherheitsanforderungen und SLAs enthalten.

Ihr könnt Tools wie Nessus oder OpenVAS nutzen, um Schwachstellen in euren Systemen zu identifizieren.

Durch eine gründliche Bewertung dieser Bereiche könnt ihr euch ein klares Bild von der Cybersicherheit eurer Organisation machen und so die erkannten Lücken effektiv schließen.

Schritt 3: Entwicklung einer Cybersicherheitsstrategie

Entwickle auf der Grundlage der Ergebnisse der Bewertung eine umfassende Cybersicherheitsstrategie, die die ermittelten Risiken berücksichtigt. Diese sollte Richtlinien, Verfahren und technische Kontrollen zum Schutz kritischer Vermögenswerte und Daten umfassen.

Sobald deine Strategie steht, führe die erforderlichen Sicherheitskontrollen und -maßnahmen ein.

Dazu können Maßnahmen wie Zugangskontrollen, Verschlüsselung, regelmäßige Backups, Pläne zur Reaktion auf Vorfälle und Mitarbeiterschulungen gehören, wie in den in diesem Artikel beschriebenen Schwerpunktbereichen dargelegt.

Denke daran, deine Lieferkette zu bewerten und sicherzustellen, dass auch deine Lieferanten sicher sind, da sie ebenfalls ein potenzielles Risiko für die Sicherheit deines Unternehmens darstellen können.

Berücksichtige die wichtigsten Schwerpunkte der NIS2-Richtlinie bei der Entwicklung deiner Cybersicherheitsstrategie, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Schritt 4: Bewertung, Überwachung und Aufrechterhaltung der Einhaltung

Sobald du deine Compliance-Strategie umgesetzt hast, solltest du die Compliance-Maßnahmen regelmäßig testen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Überwacht eure Systeme weiterhin auf potenzielle Sicherheitsverletzungen oder Schwachstellen.

Denkt daran, dass die Einhaltung ein fortlaufender Prozess ist. Daher ist es wichtig, regelmäßige Audits und Bewertungen durchzuführen, um die kontinuierliche Einhaltung der NIS2-Richtlinie sicherzustellen.

Wenn ihr diese Schritte befolgt und eure Cybersicherheitsbemühungen proaktiv angeht, könnt ihr die Einhaltung der NIS2-Richtlinie erreichen und die allgemeine Sicherheitslage eurer Organisation verbessern.

heyData bietet Unternehmen, die die Einhaltung der NIS2-Richtlinie anstreben, Unterstützung durch seinen Service NIS2 Compliance.

Zur NIS2 Compliance

Kontaktiere Uns

Fazit

Die zukünftigen Auswirkungen von NIS2 werden die Cybersicherheitslandschaft in der EU maßgeblich prägen. Die NIS2-Richtlinie legt die Messlatte hoch und macht es für Organisationen unerlässlich, bei ihren Cybersicherheitsbemühungen proaktiv zu sein.

Die Anpassung an die NIS2-Compliance erfordert, dass Organisationen ihre Cybersicherheitsstrategien überdenken. Ein verbessertes Risikomanagement, unternehmerische Verantwortung und starke Berichtsmechanismen sind für die Erfüllung der NIS2-Anforderungen unerlässlich. Diese proaktive Haltung in Bezug auf Cybersicherheit gewährleistet sowohl die Einhaltung von Gesetzen als auch die betriebliche Integrität und steht im Einklang mit den Zielen der NIS2-Richtlinie.

Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, die NIS2-Richtlinie nicht nur als rechtliche Verpflichtung, sondern auch als eine wichtige Investition in die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens und als eine Möglichkeit zur Stärkung des Vertrauens Ihrer Kunden zu betrachten.


Über den Autor

Weitere Artikel

Blog_Header_4_Sept_2024_NIS-2-DE.webp

NIS2 konform: Was Unternehmen wissen müssen

Die NIS2-Richtlinie, die am 17. Oktober 2024 in Kraft tritt, stärkt den Cybersicherheitsrahmen der EU, indem sie die NIS-Richtlinie von 2016 erweitert. Sie gilt für große und mittlere Unternehmen in kritischen Sektoren wie Energie, Verkehr, Banken und Gesundheitswesen sowie für einige kleinere Firmen, insbesondere für solche, die wichtige Dienstleistungen erbringen. NIS2 schreibt strenge Sicherheitsmaßnahmen vor und legt den Schwerpunkt auf Risikomanagement, Unternehmensverantwortung, Meldung von Vorfällen, Geschäftskontinuität und zwischenstaatliche Zusammenarbeit. Die Unternehmen müssen die Vorschriften erfüllen, um Strafen zu vermeiden, wobei der Schwerpunkt auf proaktiven Cybersicherheitsstrategien und grenzüberschreitender Zusammenarbeit innerhalb der EU liegt.

Mehr erfahren
Was solltest du tun, um Bußgelder in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu vermeiden?

Was solltest du tun, um Bußgelder in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu vermeiden?

Um Bußgelder zu vermeiden und Datenschutzgesetze wie die DSGVO einzuhalten, müssen Unternehmen in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren, die Zustimmung der Benutzer einholen, Fristen für die Datenlöschung respektieren und technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen. Die Schulung der Mitarbeiter, die Beratung durch Datenschutzbeauftragte und die kontinuierliche Verbesserung der Datenschutzpraktiken sind entscheidend. Die Priorisierung des Datenschutzes sichert die Integrität der Organisation.

Mehr erfahren
ein-globaler-aufruf-zum-datenschutz

Ein globaler Aufruf für den Datenschutz und proaktive Maßnahmen zum Schutz deiner persönlichen Daten

Nach einem massiven Datenleck, das unglaubliche 26 Milliarden Datensätze freilegte, stehen Einzelpersonen und Unternehmen vor enormen Bedrohungen. Während die USA keine umfassenden Datenschutzgesetze haben, zeigt Deutschland mit seinen starken Datenschutzgesetzen echte Stärke, wie die Cisco-Studie 2024 zeigt. Es ist wichtig, über Cybersecurity-Bedrohungen auf dem Laufenden zu bleiben und Compliance-Schulungen durchzuführen. Schau dir an, wie gut die deutschen Datenschutzgesetze funktionieren, führe verbesserte Sicherheitsmaßnahmen ein und sieh heyData als deinen Verbündeten, um Datenschutzstandards zu übertreffen und die komplexen Herausforderungen der Datensicherheit im digitalen Zeitalter zu meistern.

Mehr erfahren

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen