Wissen

Wie man eine Sicherheitsrisikobewertung durchführt

27.01.2023

Um die Sicherheit eures Unternehmens zu gewährleisten, müsst ihr wissen, welchen Sicherheitsrisiken ihr ausgesetzt seid und wie ihr diese abmildern können. Hier kommt eine Sicherheitsrisikobewertung ins Spiel. 
Eine Sicherheitsrisikobewertung ist ein Verfahren zur Identifizierung, Analyse und Priorisierung von Risiken für Unternehmensressourcen, einschließlich Informationen, Systemen und Mitarbeitenden. Durch die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsrisikobewertungen könnt ihr sicherstellen, dass euer Unternehmen so gut wie möglich vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist.

Es gibt viele verschiedene Methoden, die zur Durchführung einer Sicherheitsrisikobewertung verwendet werden können. Hier sind drei der gängigsten:

1. Der Standard-Methoden-Ansatz

Bei diesem Ansatz wird eine Reihe von Standardschritten und -verfahren - wie die des National Institute of Standards and Technology (NIST) - verwendet, um Risiken zu ermitteln und zu bewerten. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er sehr strukturiert ist; allerdings kann er auch zeitaufwändig sein und führt nicht immer zu genauen Ergebnissen.

2. Der Ansatz der Expert:innenbeurteilung

Dieser Ansatz stützt sich auf das Fachwissen sachkundiger Personen - z. B. erfahrener IT-Fachleute - zur Ermittlung und Bewertung von Risiken. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er im Allgemeinen genaue Ergebnisse liefert; er kann jedoch kostspielig sein und ist nicht immer objektiv.

3. Der analytisch-mathematische Ansatz

Bei diesem Ansatz werden mathematische Modelle - z. B. Entscheidungsbäume oder Monte-Carlo-Simulationen - verwendet, um Risiken zu ermitteln und zu bewerten. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er zur objektiven Bewertung großer Datenmengen verwendet werden kann; er erfordert jedoch den Zugang zu spezialisierten Werkzeugen und Personal und führt möglicherweise nicht immer zu genauen Ergebnissen.

Unabhängig davon, für welchen Ansatz ihr euch entscheidet, ist die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsrisikobewertungen unerlässlich, um euer Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Wenn ihr euch die Zeit nehmt, Risiken zu erkennen und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln, könnt ihr die wichtigsten Vermögenswerte eures Unternehmens schützen.


About the Author

Arthur Almeida, LL.M.

Arthur Almeida ist einer unserer Privacy Success Manager bei heyData und gleichzeitig Datenschutzbeauftragter. Mit Expertise im Vertragsmanagement, geistigem Eigentum, IT-Recht und Datenschutzrecht ist er als zugelassener Anwalt in Brasilien registriert und besitzt einen LL.M. vom Europa Institut, wo er sich auf die globale Auswirkung der DSGVO auf Datenschutzgesetzgebungen weltweit spezialisiert hat. Arthurs Rolle bei heyData umfasst die Leitung eines internationalen Teams bei der Bereitstellung von Datenschutzlösungen von Anfang bis Ende und macht die komplexe Welt des Datenschutzes für Unternehmen jeder Größe zugänglich und handhabbar. Mit Arthur liest du nicht nur die Worte eines Experten. Du profitierst von den Einblicken einer Person, die Datenschutz lebt und atmet und es genauso verständlich macht wie unerlässlich.

Weitere Artikel

Datenschutz und Zoom

Datenschutz im Unternehmen – Videokonferenzen mit Zoom

Videokonferenzen datenschutzkonform mit Zoom - geht das? Mehr im Artikel

Mehr erfahren

Was hat es mit dem Artikel 13 DSGVO der EU auf sich?

Um für Betroffene gewisse Informationsrechte abzusichern, ist besonders der Artikel 13 der DSGVO zu beachten, da dieser die gegebenen Informationsrechte, wenn eine Erhebung von personenbezogenen Daten stattfindet, regelt.

Mehr erfahren
heyDatas Marketplace: Integration für HR-Software

heyDatas Marketplace: Integration für HR-Software

Softwares werden von Unternehmen gerne genutzt, um ihr Day-to-Day Business zu erleichtern. Auch wir sind großer Fan des technologischen Ansatzes, was sich in unserer All-in-1 Compliance Software Solution widerspiegelt. Während wir alle datenschutzrechtlichen Belange für unsere Kund:innen regeln, gibt es noch viele weitere Themenbereiche, die über eine Softwarelösung gemanagt werden können - so auch HR.

Mehr erfahren

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen