Um die Sicherheit eures Unternehmens zu gewährleisten, müsst ihr wissen, welchen Sicherheitsrisiken ihr ausgesetzt seid und wie ihr diese abmildern können. Hier kommt eine Sicherheitsrisikobewertung ins Spiel.
Eine Sicherheitsrisikobewertung ist ein Verfahren zur Identifizierung, Analyse und Priorisierung von Risiken für Unternehmensressourcen, einschließlich Informationen, Systemen und Mitarbeitenden. Durch die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsrisikobewertungen könnt ihr sicherstellen, dass euer Unternehmen so gut wie möglich vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist.
Es gibt viele verschiedene Methoden, die zur Durchführung einer Sicherheitsrisikobewertung verwendet werden können. Hier sind drei der gängigsten:
Bei diesem Ansatz wird eine Reihe von Standardschritten und -verfahren - wie die des National Institute of Standards and Technology (NIST) - verwendet, um Risiken zu ermitteln und zu bewerten. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er sehr strukturiert ist; allerdings kann er auch zeitaufwändig sein und führt nicht immer zu genauen Ergebnissen.
Dieser Ansatz stützt sich auf das Fachwissen sachkundiger Personen - z. B. erfahrener IT-Fachleute - zur Ermittlung und Bewertung von Risiken. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er im Allgemeinen genaue Ergebnisse liefert; er kann jedoch kostspielig sein und ist nicht immer objektiv.
Bei diesem Ansatz werden mathematische Modelle - z. B. Entscheidungsbäume oder Monte-Carlo-Simulationen - verwendet, um Risiken zu ermitteln und zu bewerten. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er zur objektiven Bewertung großer Datenmengen verwendet werden kann; er erfordert jedoch den Zugang zu spezialisierten Werkzeugen und Personal und führt möglicherweise nicht immer zu genauen Ergebnissen.
Unabhängig davon, für welchen Ansatz ihr euch entscheidet, ist die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsrisikobewertungen unerlässlich, um euer Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Wenn ihr euch die Zeit nehmt, Risiken zu erkennen und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln, könnt ihr die wichtigsten Vermögenswerte eures Unternehmens schützen.
Videokonferenzen datenschutzkonform mit Zoom - geht das? Mehr im Artikel
Mehr erfahrenUm für Betroffene gewisse Informationsrechte abzusichern, ist besonders der Artikel 13 der DSGVO zu beachten, da dieser die gegebenen Informationsrechte, wenn eine Erhebung von personenbezogenen Daten stattfindet, regelt.
Mehr erfahrenSoftwares werden von Unternehmen gerne genutzt, um ihr Day-to-Day Business zu erleichtern. Auch wir sind großer Fan des technologischen Ansatzes, was sich in unserer All-in-1 Compliance Software Solution widerspiegelt. Während wir alle datenschutzrechtlichen Belange für unsere Kund:innen regeln, gibt es noch viele weitere Themenbereiche, die über eine Softwarelösung gemanagt werden können - so auch HR.
Mehr erfahren