Cybersicherheit und Risikomanagement

Wie man eine Sicherheitsrisikobewertung durchführt

Wie man eine Sicherheitsrisikobewertung durchführt
252x252-arthur_heydata_882dfef0fd.jpg
Arthur
27.01.2023

Um die Sicherheit eures Unternehmens zu gewährleisten, müsst ihr wissen, welchen Sicherheitsrisiken ihr ausgesetzt seid und wie ihr diese abmildern können. Hier kommt eine Sicherheitsrisikobewertung ins Spiel. 
Eine Sicherheitsrisikobewertung ist ein Verfahren zur Identifizierung, Analyse und Priorisierung von Risiken für Unternehmensressourcen, einschließlich Informationen, Systemen und Mitarbeitenden. Durch die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsrisikobewertungen könnt ihr sicherstellen, dass euer Unternehmen so gut wie möglich vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist.

Es gibt viele verschiedene Methoden, die zur Durchführung einer Sicherheitsrisikobewertung verwendet werden können. Hier sind drei der gängigsten:

1. Der Standard-Methoden-Ansatz

Bei diesem Ansatz wird eine Reihe von Standardschritten und -verfahren - wie die des National Institute of Standards and Technology (NIST) - verwendet, um Risiken zu ermitteln und zu bewerten. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er sehr strukturiert ist; allerdings kann er auch zeitaufwändig sein und führt nicht immer zu genauen Ergebnissen.

2. Der Ansatz der Expert:innenbeurteilung

Dieser Ansatz stützt sich auf das Fachwissen sachkundiger Personen - z. B. erfahrener IT-Fachleute - zur Ermittlung und Bewertung von Risiken. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er im Allgemeinen genaue Ergebnisse liefert; er kann jedoch kostspielig sein und ist nicht immer objektiv.

3. Der analytisch-mathematische Ansatz

Bei diesem Ansatz werden mathematische Modelle - z. B. Entscheidungsbäume oder Monte-Carlo-Simulationen - verwendet, um Risiken zu ermitteln und zu bewerten. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass er zur objektiven Bewertung großer Datenmengen verwendet werden kann; er erfordert jedoch den Zugang zu spezialisierten Werkzeugen und Personal und führt möglicherweise nicht immer zu genauen Ergebnissen.

Unabhängig davon, für welchen Ansatz ihr euch entscheidet, ist die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsrisikobewertungen unerlässlich, um euer Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Wenn ihr euch die Zeit nehmt, Risiken zu erkennen und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln, könnt ihr die wichtigsten Vermögenswerte eures Unternehmens schützen.

Weitere Artikel

NIS2 Insights: Experten-Tipps zu Compliance und den Folgen für Dein Unternehmen

NIS2 Insights: Experten-Tipps zu Compliance und den Folgen für Dein Unternehmen

Die NIS2-Richtlinie aktualisiert die EU-Vorgaben für Cybersicherheit und weitet die Regelungen auf mehr Branchen aus, darunter Gesundheit und öffentliche Verwaltung. Sie verschärft Meldepflichten, erhöht Strafen und fordert mehr Verantwortung auf Leitungsebene. Auch Unternehmen, die nicht direkt betroffen sind, profitieren von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, um Vertrauen bei Partnern zu stärken und sich auf zukünftige Regularien vorzubereiten. Erste Schritte umfassen Risikobewertungen, Schulungen und Meldeprozesse, um die Cybersicherheit ganzheitlich zu integrieren.

Mehr erfahren
wie_man_whatsapp_nutzt_und_konform_bleibt_489eec2405.webp

Wie man WhatsApp für Unternehmen nutzt und dabei DSGVO-konform bleibt

Mit über 2 Milliarden Nutzern ist WhatsApp ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen, um Kunden anzusprechen. Die Einhaltung der DSGVO ist jedoch ein großes Problem, insbesondere für die klassischen WhatsApp- und WhatsApp Business-Apps, die Metadaten verarbeiten und auf Kontaktdaten zugreifen. Die WhatsApp Business API, die für größere Unternehmen entwickelt wurde, bietet eine sicherere Lösung, die mit externen Business Solution Providern (BSPs) zusammenarbeitet, um den Datenschutz zu gewährleisten. Die Wahl eines BSP in der EU/im EWR mit angemessenen Datenmanagement-Fähigkeiten ist entscheidend, um die DSGVO einzuhalten und die Reichweite von WhatsApp effektiv zu nutzen.

Mehr erfahren
Biometrische Daten und DSGVO: Die Balance zwischen Privatsphäre und Forschritt

Biometrische Daten und DSGVO: Die Balance zwischen Privatsphäre und Fortschritt

Biometrische Daten revolutionieren die Sicherheit und das Benutzererlebnis, aber die Einhaltung der DSGVO ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die Herausforderungen beim Umgang mit biometrischen Daten, Lehren aus realen Fällen von Nichteinhaltung und praktische Tipps für die Einhaltung der DSGVO bei gleichzeitiger Nutzung biometrischer Technologie untersucht. Erfahre, wie du Datenschutz und Fortschritt mit Transparenz, sicheren Verfahren und proaktivem Datenmanagement in Einklang bringst. Stelle sicher, dass deine Organisation biometrische Daten verantwortungsbewusst nutzt und Vertrauen aufbaut, ohne Bußgelder zu riskieren.

Mehr erfahren

Lerne jetzt unverbindlich unser Team kennen!

Kontakt aufnehmen