Brancheneinblicke & Neuigkeiten

Wie sicher sind deine Daten bei Google Gemini? So schützt du deine sensiblen Daten richtig

Wie sicher sind deine Daten bei Google Gemini?
252x252_arthur_heydata_882dfef0fd_c07468184b.webp
Arthur
08.05.2024

Zusammenfassung

  • Gemini ist Googles zentrale KI-Plattform – Bard ist vollständig integriert.
  • Daten können für 3, 18 oder 36 Monate gespeichert oder deaktiviert werden.
  • Auch bei deaktivierter Aktivität bleiben Interaktionen 72 Stunden gespeichert.
  • Menschliche Prüfer:innen können Unterhaltungen analysieren.
  • Die Nutzung birgt datenschutzrechtliche Risiken, besonders bei sensiblen Daten.

In der heutigen Geschäftswelt müssen KMU ihre digitale Präsenz stärken und moderne KI-Technologien wie Googles Gemini Apps gezielt einsetzen. Unternehmen sollten sich dabei der möglichen Nutzung ihrer Daten zur Verbesserung von KI-Modellen und Werbestrategien bewusst sein. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Informationen und Maßnahmen, die Nutzern zur Verfügung stehen, die sich um ihre Privatsphäre sorgen.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Gemini?

Gemini, der Nachfolger von Google Bard, ist ein leistungsstarkes KI-System, das Unternehmen bei der Erstellung von Texten, Bildern, Audio- und Videoformaten unterstützt. Es fungiert als zentrale KI-Plattform von Google und ist mittlerweile vollständig in das Google-One-Premium-Abo integriert. Gemini Advanced basiert auf der neuesten Version Gemini 1.5, die unter anderem deutlich längere Kontexte verarbeiten kann und eine verbesserte Verarbeitung komplexer Anfragen ermöglicht.
Im Unterschied zur kostenlosen Version bietet Gemini Advanced erweiterte Funktionen für professionelle Anwendungen, einschließlich präziserer Antworten und tiefgreifenderer Kontextverarbeitung.

Google Gemini und Bard

Google Gemini und Bard sind zwei verschiedene Technologien von Google mit unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsbereichen. Google bestätigte bereits, dass Bard vollständig in Gemini integriert ist, somit stellt Gemini nun die zentrale Plattform für Googles Ki-Dienste dar. 

Während Google Gemini als Plattform fungiert– mit Tools zur Erstellung von Inhalten und zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) –, war Bard ursprünglich als konversationaler KI-Chatbot auf Basis des LaMDA-Modells konzipiert, der es Unternehmen ermöglichte, personalisierte Kundeninteraktionen umzusetzen. Die dialogorientierten Funktionen wurden mit der integration von Bard in Gemini nun weiterentwickelt und in die umfassendere Gemini Plattform überführt.  


Ähnlicher Blog: Was ist Google Bard? ChatGPTs neuer Rivale in der konversationellen AI


Wofür wird Google Bard verwendet?

Ähnlich wie ChatGPT war Google Bard (welches jetzt vollständig in Gemini integriert ist) eine vielseitige KI-Ressource, mit der Nutzer:innen Aufsätze, Artikel, E-Mails, Geschichten und sogar Gedichte verfassen konnten. 

Die Funktionen von Bard hat Google nun weiterentwickelt und diese unter anderem um die Unterstützung beim Programmieren und Debugging von Code erweitert. 

Diese Fähigkeiten sind mittlerweile vollständig in die Gemini-Plattform übergegangen, die zusätzlich längere Kontexte verarbeiten kann und damit besonders für komplexere Aufgaben geeignet ist.

Trotz beeindruckender Textausgabe, wird von Google empfohlen, die Ergebnisse von Gemini nicht als finales Produkt zu verstehen (da das Modell laufend weiterentwickelt wird) sondern als Inspirationsquelle zu betrachten.

Sammlung und Speicherung von Gemini-Daten

Google speichert die Nutzerdaten von Gemini Apps im Google-Konto des Nutzers für einen Standardzeitraum von 18 Monaten. Standardmäßig speichert Google Gemini Nutzerdaten 18 Monate im Google-Konto. In den Einstellungen kann diese Dauer auf 3 oder 36 Monate angepasst oder vollständig deaktiviert werden. Wichtig: Auch bei deaktivierter Speicherung bleiben Unterhaltungen bis zu 72 Stunden im System, zur Qualitätssicherung. In den Datenschutzhinweisen von Gemini heißt es: Auch wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, werden Unterhaltungen bis zu 72 Stunden lang in deinem Konto gespeichert, um die Bereitstellung von Diensten zu erleichtern und Feedback zu verarbeiten. Diese kurzfristige Speicherung wird nicht im Aktivitätsverlauf angezeigt, bleibt aber systemseitig zugänglich.

Wenn Gemini im ausgeloggten Zustand genutzt wird, kann Google zur Verbesserung der Systemleistung Interaktionen anonym auswerten.

Menschliche Überprüfungen von User-Gemini-Daten

Google kann Nutzerdaten von Gemini von menschlichen Prüfer:innen analysieren lassen, um die Qualität seiner KI-Modelle zu verbessern. Diese Daten werden bis zu drei Jahre gespeichert, allerdings getrennt vom Nutzerkonto und anonymisiert verarbeitet. Diese Informationen werden zusammen mit dem Feedback und den zugehörigen Daten wie Sprache, Gerätetyp oder Standort separat aufbewahrt und sind nicht direkt mit dem Google-Konto des Nutzers verbunden. Die manuell überprüften Daten werden genutzt, um Trainingsdatensätze für generative KI-Modelle zu erstellen und so die Antwortqualität, Kontextverarbeitung und Sprachvielfalt von Gemini kontinuierlich zu verbessern.

Gemini und die Weitergabe von Daten Dritter

Die Nutzung von Gemini Apps kann zur gemeinsamen Nutzung von Daten Dritter führen. Wenn die Gemini Apps-Aktivitätseinstellung ausgeschaltet oder gelöscht wird, können andere Einstellungen wie Web & App-Aktivität oder Standortverlauf weiterhin Standort- und andere Daten speichern. Die Integration mit anderen Google-Diensten oder Diensten von Drittanbietern kann zu einer Datenverarbeitung gemäß den jeweiligen Datenschutzrichtlinien führen.

Laut dem Gemini-Datenschutzsupport gilt: "Wenn du Gemini Apps mit anderen Google-Diensten integrierst und nutzt, speichern und verwenden diese deine Daten, um ihre Dienste bereitzustellen und zu verbessern, in Übereinstimmung mit ihren Richtlinien und den Google-Datenschutzbestimmungen. Wenn du Gemini Apps verwendest, um mit Diensten von Drittanbietern zu interagieren, werden diese deine Daten gemäß ihren Datenschutzrichtlinien verarbeiten."

Schütze deine Daten bei Gemini Apps

Bei der Nutzung von Gemini Apps ist es wichtig, dass du deine vertraulichen Informationen schützt und deine Privatsphäre wahrst. Datenschutzexperten raten dringend davon ab, sensible Daten zu teilen, da menschliche Prüfer deine Unterhaltungen analysieren könnten, um maschinelle Lernmodelle zu verbessern. So schützt du deine Privatsphäre:

  • Achte auf den Inhalt: Vermeide es, vertrauliche Informationen oder Daten einzugeben, von denen du nicht möchtest, dass menschliche Prüfer sie sehen. Gib keine sensiblen Details preis, die deine Privatsphäre gefährden könnten.
  • Sei vorsichtig mit deinen Daten: Gib nur Informationen ein, mit denen du einverstanden bist, dass Google sie zur Verbesserung seiner Produkte, Dienstleistungen und Machine-Learning-Technologien verwendet. Sei diskret bei der Weitergabe persönlicher Daten.
  • Überprüfe die Datenschutzeinstellungen: Überprüfe regelmäßig deine Datenschutzeinstellungen in Gemini Apps und passe sie an. Informiere dich über alle Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinien, um fundierte Entscheidungen über deine Daten zu treffen.
  • Compliance-Schulungen für Mitarbeiter: Investiere in effektive Compliance-Schulungen, wie z. B. das Mitarbeiter-Compliance-Training von heyData, um ein gründliches Verständnis für wichtige Vorschriften wie DSGVO und Cybersicherheit zu vermitteln, ihre Arbeit zu rationalisieren und die Einhaltung von Compliance-Standards zu gewährleisten.
  • Opt-Out für mehr Datenschutz: Nutze die Option, die Aktivität von Gemini Apps zu deaktivieren. Damit verhinderst du, dass deine Daten menschlichen Prüfern angezeigt werden, und stellst sicher, dass deine Unterhaltungen nicht zur Erstellung von Datensätzen für Produktverbesserungen verwendet werden. Bedenke jedoch, dass Google die Daten noch bis zu 72 Stunden lang als Backup und für den Austausch mit anderen Google-Diensten und Diensten von Drittanbietern speichert, mit denen die Nutzer:innen während der Nutzung von Gemini interagieren können.

Ähnlicher Blog: Best Practices für Datenschutzschulungen für Mitarbeiter*innen

Fazit

Die Gemini Apps von Google bieten leistungsstarke Tools für KMUs, aber Unternehmen müssen ihre digitale Präsenz mit dem Datenschutz in Einklang bringen. Es ist erwähnenswert, dass Google mit seinen umfangreichen Tracking-Funktionen und seinem werbefinanzierten Einkommensmodell diese Dienste, einschließlich einiger kostenpflichtiger Optionen, anbietet, um sein Engagement für die Überwachung der Nutzeraktivitäten und die Verfeinerung seiner gezielten Werbestrategien aufrechtzuerhalten. 

In diesem Zusammenhang müssen Unternehmen Vorsicht walten lassen und die Auswirkungen ihrer digitalen Entscheidungen im Zusammenhang mit den zugrunde liegenden Geschäftszielen von Google verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile dieser Anwendungen zu nutzen und gleichzeitig ihre Privatsphäre in der dynamischen digitalen Landschaft zu schützen.


Vendor Risk Management (VRM) ist heute ein zentraler Aspekt für Unternehmen, um die Sicherheit und den Schutz ihrer Daten bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern zu gewährleisten. Die Implementierung einer robusten VRM-Lösung wie heyDatas Vendor Risk Management ermöglicht es Unternehmen, die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO schnell und zuverlässig zu bewerten und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Einbindung von Drittanbietern effektiv zu minimieren.

Machen Sie den ersten Schritt zur Stärkung Ihrer Datensicherheit und entdecken Sie noch heute heyDatas Vendor Risk Management Lösung. Sichern Sie Ihr Unternehmen und schützen Sie Ihre Daten. Buche eine Demo!


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich Gemini nutze?
Google speichert standardmäßig Gemini-Interaktionen im Nutzerkonto. Diese Daten können zur Verbesserung der KI analysiert und teilweise auch von Menschen überprüft werden.

Kann ich verhindern, dass meine Daten dauerhaft gespeichert werden?
Ja, über die Kontoeinstellungen kannst du die Speicherdauer ändern oder deaktivieren. Eine kurzfristige Speicherung (bis zu 72 Stunden) erfolgt trotzdem.

Werden auch Daten Dritter verarbeitet, wenn ich Gemini nutze?
Ja, insbesondere wenn du Gemini in Verbindung mit anderen Google-Diensten oder Drittanbietern nutzt. Es gelten dann deren Datenschutzrichtlinien.

Ist Gemini datenschutzkonform mit der DSGVO?
Nicht vollständig. Viele Mechanismen – wie die Verarbeitung personenbezogener Daten und die potenzielle Weitergabe an Dritte – sind aus DSGVO-Sicht kritisch zu bewerten.

Wie kann ich mein Unternehmen beim Thema KI & Datenschutz absichern?
Durch klare Richtlinien zur Nutzung von KI-Tools, Mitarbeiterschulungen und ein durchdachtes Vendor Risk Management – z. B. mit heyData.

Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Die hier bereitgestellten Informationen können eine individuelle Rechtsberatung durch (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt nicht ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Jegliche Handlungen, die auf Grundlage der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden, erfolgen auf eigenes Risiko. Wir empfehlen, bei rechtlichen Fragen oder Problemen stets (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt zu konsultieren.