WhatsApp & Datenschutz 2025: Was Nutzer:innen und Unternehmen jetzt wissen müssen


WhatsApp & Datenschutz 2025 – Kurzfassung:
- WhatsApp sammelt Metadaten und teilt sie mit Facebook
- DSGVO wird durch „berechtigtes Interesse“ oft umgangen
- Unternehmen riskieren Abmahnungen bei beruflicher Nutzung
- Alternativen wie Threema & Signal sind datenschutzfreundlicher
- Nutzer:innen können WhatsApp-Einstellungen deutlich sicherer machen
Warum Datenschutz bei WhatsApp so wichtig ist
WhatsApp gehört zu den beliebtesten Messengern weltweit – mit über zwei Milliarden Nutzenden. Doch trotz der bequemen Funktionen steht WhatsApp regelmäßig in der Kritik. Besonders in Europa, wo die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt, stellt sich die Frage: Wie sicher sind unsere Daten wirklich, wenn wir WhatsApp nutzen?
Inhaltsverzeichnis:
Welche Daten sammelt WhatsApp?
Gibt WhatsApp Daten an Facebook weiter?
DSGVO & WhatsApp – Rechte, Pflichten und Risiken
WhatsApp im Unternehmen: ein Compliance-Risiko?
Tipps für mehr Datenschutz bei WhatsApp
Meta AI in WhatsApp: Datenschutzbedenken rund um die neue KI-Funktion
Gibt es datenschutzfreundliche Alternativen zu WhatsApp?
Fazit: WhatsApp und Datenschutz – 2025 noch vereinbar?
FAQ – häufige Fragen zum Thema WhatsApp & Datenschutz
Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Die hier bereitgestellten Informationen können eine individuelle Rechtsberatung durch (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt nicht ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Jegliche Handlungen, die auf Grundlage der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden, erfolgen auf eigenes Risiko. Wir empfehlen, bei rechtlichen Fragen oder Problemen stets (je nach Anwendungsfall) einen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt zu konsultieren.